Ausbildung für die Mannschaft

Der Ausbildungsteilnehmer soll lernen, grundlegende Tätigkeiten   eines Truppmanns innerhalb der Gruppe, Staffel und des Trupps   ausüben zu können u. selbstständig einen Trupp führen können .

Voraussetzung:   Mindestalter 15 Jahre

Dauer:  MTA Basisausbildung – ca. 110 Stunden   (Theorie + Praxis)

Nachweis:  Theorie (Fragebogen) & Praxisübung

Anmeldung:  Schriftlich bei dem jeweils zuständigen Kreisbrandinspektor

Der Lehrgangsteilnehmer muss die Betriebsarten DMO / TMO kennen, die wesentlichen Bestandteile eines Sprechfunkgerätes und die verschiedenen Gerätearten kennen. Er muss weiterhin die Funktionsweise von Gateway und Repeater wissen. Er muss   Sprechfunkgeräte bedienen sowie pflegen können, Grundsätze   der Sprechfunkabwicklung kennen und diese in der Praxis   umsetzen können. Des weiteren muss auch die schaltbare Gruppenstruktur bei kleinen und größeren Einsätzen verstanden werden.

Voraussetzung: Abgeschl. ELA -Ausbildung mit Nachweis, Mindestalter 15 Jahre

Nachweis: Theorie (Testfragen) / Praxis

Ausbildungsplanung:   Die Ausbildung erfolgt auf Inspektionsebene, die Termine sind dem MTA – Ausbildungsplan der einzelnen Inspektionen zu entnehmen.

Mitzubringen ist:   Block und Stift, Dienstbuch, Digital-Handsprechfunkgeräte

Anmeldung:
Inspektion I+II schriftlich bei KBM Jürgen Wunderlich
Inspektion III+IV schriftlich bei KBM Marco Kießling

Der Lehrgangsteilnehmer muss die Betriebsarten DMO / TMO kennen, die wesentlichen Bestandteile eines Sprechfunkgerätes und die verschiedenen Gerätearten kennen. Er muss weiterhin die Funktionsweise von Gateway und Repeater wissen. Er muss Sprechfunkgeräte bedienen sowie pflegen können, Grundsätze der Sprechfunkabwicklung kennen und diese in der Praxis umsetzen können. Des weiteren muss auch die schaltbare Gruppenstruktur bei kleinen und größeren Einsätzen verstanden werden.

Voraussetzung:   Abgeschlossene ELA – Ausbildung mit Nachweis

Dauer:     11 Ausbildungsstunden an einen Mittwoch von 19.00 Uhr – 22.00 Uhr und einem Samstag von 8.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr

Nachweis:   Theorie (Testfragen) / Praxis

Teilnehmerzahl:   20 Lehrgangsteilnehmer

Ausbildungsort:   FAZ, Bayreuth

Mitzubringen ist:   Block und Stift, Dienstbuch, Digital-Handsprechfunkgeräte

Anmeldung:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder Sprechfunk

Zunehmende Anforderungen der Rechtssicherheit und der Dokumentationspflicht, aber auch das sich wandelnde Einsatzspektrum der Feuerwehren stellen neue   Herausforderungen an die Einsatzleitungen und das darin tätige   Unterstützungspersonal. Den Ausbildungsteilnehmern sollen die grundlegenden Aufgaben und Abläufe in einer Einsatzleitung gleich welcher Einsatzgröße näher gebracht werden. Sie sollen die Befähigung erhalten die elementaren Arbeitstechniken anwenden zu können.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen bei:

  • Lagekartenführung
  • Einsatzdokumentation
  • Kommunikationsstrukturen im Einsatz
  • Führungssystem der FwDV 100 und die konzeptionelle      Einführung im Landkreis Bayreuth

Dauer:  Abendveranstaltung von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Ausbildungsort:  FAZ, Bayreuth

Voraussetzung:  18 Jahre, TM- bzw. MTA-Ausbildung, Funkausbildung

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial für eigene Notizen. Einsatzdokumentation à auf der KFV-Homepage zum Download

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder Einsatz und Führung

Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ist eine ergänzende Ausbildung zur Feuerwehr-Grundausbildung. Der Lehrgangsteilnehmer muss lernen, sich gegen Gefahren (durch Atemgifte oder Sauerstoffmangel) die ihm an Einsatzstellen drohen, zu schützen   und sich entsprechend der Einsatzlage richtig zu verhalten. Er muss Atemschutzmasken und Preßluftatmer sicher und schnell handhaben können, sowie Rettungs- und Feuerlöschtechniken   unter Atemschutz richtig anwenden können.

Voraussetzung:   Mindestalter 18 Jahre, Atemschutztauglichkeit nach G26.3 muss zu   Lehrgangsbeginn vorliegen. Abgeschlossene TM- bzw. MTA- und   Digitalsprechfunkausbildung. Bart- und Piercingträger im Bereich der   Atemschutzmaske werden nicht zugelassen!

Dauer:   ca. 30 Stunden Theorie und Praxis, davon zwei ganztägige   Samstage (8.00 Uhr – 16.00 Uhr) und zusätzlich fünf Abende für   Strahlrohrführung, Heißausbildung, Streckendurchgang in der   Atemschutzübungsanlage der Feuerwache Bayreuth.

Nachweis:   Theorie – Fragebogen / Praktische Einsatzübungen

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial, G26.3 Nachweis, Dienstbuch, komplette persönliche   Schutzausrüstung mit Sicherheitsgurt und Flammschutzhaube.  Feuerwehrleine, Handlampe (Ex-Schutz!), Preßluftatmer mit passender   Maske (Bart!) sowie ein Digital- Handfunksprechgerät (HRT).

Anmeldefrist:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder Atemschutz

Dem Lehrgangteilnehmer sollen Einsatz- / Praxistipps vermittelt   und Grundkenntnisse aufgefrischt werden.

weitere Themen:

  • Gefahren im Atemschutzeinsatz,
  • Aufgaben des Sicherheitstrupps,
  • Risikovermeidung / Risikominimierung,
  • Rauchverschluss: Einsatzmöglichkeit und Nutzen,
  • Türöffnung, Strahlrohrführung,
  • Wärmebildkamera: Einsatzmöglichkeit und Nutzen,
  • Belüftungsgerät: Einsatzmöglichkeit und Nutzen

Voraussetzung:   Mindestalter 18 Jahre, abgeschl. Ausbildung zum                  Atemschutzgeräteträger

Dauer:   an einem Samstag von 9.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr

Nachweis:   Einweisung + Praktische Einsatzübungen

Mitzubringen ist:   G26.3 Nachweis, Dienstbuch, komplette persönliche       Schutzausrüstung mit Sicherheitsgurt und Flammschutzhaube.   Feuerwehrleine, Handlampe (Ex-Schutz!), Preßluftatmer mit   passender Maske (Bart!) sowie ein Digital-Handfunksprechgerät   (HRT).

Anmeldefrist:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder Atemschutz,

Das Tragen von Chemikalienschutzanzügen (CSA) erfordert die   Kenntnis von  Bedeutung, Schutzfunktion u. Einsatzgrundsätze dieser Ausrüstung: Handhabung (An- und Ablegen) von CSA., einschließlich Atemschutzmaske, Preßluftatmer und Sprechfunkausrüstung.

Voraussetzung:   Ausbildung zum Truppmann, Sprechfunkausbildung sowie Atemschutzgeräteträger. Atemschutztauglichkeit nach G26.3   muss zu Lehrgangsbeginn vorliegen. Bart- und Piercingträger im Bereich der Atemschutzmaske werden nicht zugelassen!

Dauer:   12 Ausbildungsstunden

Teilnehmerzahl:   Maximal 12 Lehrgangsteilnehmer

 

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen, Dienstbuch, Persönliche   Schutzausrüstung – weitere Gegenstände nach Bedarfsliste –   wird nach der Anmeldung zugesandt.

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder Gefahrgut

Durchführen von DEKON an der Einsatzstelle nach der Dekon- Matrix Stufe I bis III.  Das Aufzeigen der Materialien die notwendig sind.

Voraussetzung:   abgeschl. TM-Ausbildung bzw. MTA

Dauer:   Samstag von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

Teilnehmerzahl:   Maximal 20 Lehrgangsteilnehmer

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen, persönliche   Schutzausrüstung, inkl. Maske mit Filter

Anmeldung: Schriftlich bei dem Kreisausbilder Gefahrgut

Der Lehrgangsteilnehmer muss lernen Löschfahrzeuge und deren Feuerlöschkreiselpumpen, Tragkraftspritzen, sowie sonstige kraftbetriebene und besondere Geräte der feuerwehrtechnischen Beladung bedienen und pflegen zu können. Weiterhin muss er die theoretischen Zusammenhänge der Wasserförderung kennen sowie den Löscheinsatz vom Hydranten und Tankbetrieb selbständig ausführen können.

Voraussetzung:   Mindestalter 18 Jahre, abgeschlossene TM- bzw. MTA-  Ausbildung und Sprechfunkausbildung.

Dauer:   36 Ausbildungsstunden an drei ganztägigen Samstagen, von   8.00 Uhr-17.00 Uhr, mit einer Stunde Mittagspause und   einmal unter der Woche von 19.00 – ca. 22.00 Uhr.

Nachweis:   Theorie (Fragebogen) / Praxis (Bedienung der Gerätschaften)

Teilnehmerzahl:   Mindestens 12, maximal 24 Teilnehmer.

Mitzubringen ist:   Schreibzeug, Dienstbuch, komplette persönliche   Schutzausrüstung für Praxis

Anmeldung:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder Maschinist

Die Teilnehmer sollen den Umgang mit der Motorsäge lernen.  Bei dem Kurs handelt es sich um eine zweitägige Ausbildung

Voraussetzung:   18 Jahre, Ausbildung zum TM bzw. abgeschlossene MTA

Dauer:   2 Tage (Theorie abends unter Woche + Praxis samstags)

Teilnehmerkreis:   Alle interessierten Feuerwehren des Landkreises, max. 2-3 Personen je Feuerwehr, 20 Teilnehmer je Kurs !!!

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen, Schutzausrüstung, Motorsäge (mit scharfer Kette)

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder Maschinist

Damit die Feuerwehren bei ihren Einsätzen schnelle und wirksame Hilfe leisten können, stehen ihnen als unentbehrliche Hilfsmittel immer wieder neue technische Geräte zur Verfügung. Diese gilt es richtig zu bedienen und einzusetzen. Wir bieten den Teilnehmern eine praxisbezogene Ausbildung in der Schneide- und Spreiztechnik aller vorhandenen technischen Geräte bei unseren Feuerwehren.

Voraussetzung:   Mindestalter 18 Jahre, abgeschl. TM- bzw. MTA Ausbildung.

Dauer:   an einem Samstag von 8.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr (Theorie+Praxis)

Teilnehmerkreis: Alle interessierten Feuerwehrdienstleistenden,  maximal 24 Teilnehmer.

Mitzubringen ist:   Schreibzeug für eigene Notizen, komplette Schutzkleidung

Anmeldung:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder THL

Die beiden Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen bei der Zusammenarbeit und der Kommunikation mit dem Rettungsdienst. Die technische Rettung der Feuerwehr und die medizinische Versorgung des Rettungsdienstes müssen stets aufeinander abgestimmt sein. Das koordinierte und strukturierte Vorgehen (Ablauforganisation und Raumordnung) im Einsatz wird anhand einer organisationsübergreifenden Checkliste vermittelt.

Voraussetzung:  Abgeschlossene TM- bzw. MTA- Ausbildung

Dauer:    Ca. 8 Ausbildungsstunden ganztägig an einem Samstag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr mit einer Stunde Mittagspause und   praktischen Übungen am Nachmittag.

Teilnehmerzahl:  Maximal 24 Teilnehmer, höchstens zwei bis drei Teilnehmer pro Feuerwehr

 

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial, komplette persönliche Schutzausrüstung mit Gesichtsschutz für Praxis

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder THL

Immer öfter werden Feuerwehren zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen, um schwergewichtige Personen zu retten. Der Lehrgang vermittelt Erfahrungen in Theorie und Praxis

Voraussetzung:   18 Jahre, Ausbildung zum TM bzw. abgeschl. MTA Ausbildung

Teilnehmerkreis:   Alle interessierten Feuerwehren des Landkreises

Dauer:   Halbtagesveranstaltung, Beginn: 8.00 Uhr (ca. 4 Stunden)

Ausbildungsort:   FAZ, Bayreuth

 

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen, Schutzkleidung

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Ausbildungsleiter

  • Rechtssituation Einsatzfotos + Berichte
  • Verhalten gegenüber Medien
  • Auftreten / Vorgehensweise an der Einsatzstelle
  • Arbeitsweise / Vorgehensweise Fachbereich   Öffentlichkeitsarbeit

Dauer:   ca. 2,5 Stunden

Teilnehmerkreis:   für die Öffentlichkeitsarbeit Verantwortliche Kommandanten + Führungskräfte

Ausbildungsort:   FAZ, Bayreuth

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen,

Anmeldung/Frist:  schriftlich bei der Fachberaterin