Dienstversammlungen & Sonstiges

Der Atemschutzverantwortliche ist für den Leiter einer Feuerwehr der Ansprechpartner und Sachbearbeiter in allen Fragen, die den Atemschutz betreffen. Üblicherweise ist er ein vom Leiter der   Feuerwehr bestellter, erfahrener und zuverlässiger Atemschutz-   geräteträger, der ggf. einen Führungsdienstgrad begleitet. Zu seinen umfangreichen Aufgaben zählt die Überwachung, Lagerung, Verwaltung und Instandhaltung der Atemschutzgeräte,   Führung einer Geräteträgerkartei und des Gerätenachweises Atemschutz, Reinigung und Desinfektion von Geräten, Geräteprüfungen und Terminüberwachung, Aus- und Fortbildung der Geräteträger am Standort, u.a.m. Der Teilnehmer soll bei dieser Schulung seine Kenntnisse auffrischen und sein Wissen erweitern.

Voraussetzung:   Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger

Dauer:   Ca. 2 ½ Ausbildungsstunden an einem Abend, Beginn 19.30Uhr

Teilnehmerkreis:  Die Atemschutzverantwortlichen des Landkreises Bayreuth

Ort:  Ort wird noch bekannt gegeben

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen

Den Betrieb einer Leitstelle kennenlernen und verstehen.

  • Betriebsablauf
  • Einblick in das aktuelle Betriebsgeschehen, …

Egal ob Notstromversorgung, Server- oder Aufenthaltsraum nichts bleibt bei der Führung hinter verschlossenen Türen.

Ort:  ILS Bayreuth

Teilnehmer:   interessierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden

Termin:  Abendveranstaltung (ca. 1,5 Stunden) in Absprache mit dem Kreisausbilder

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder EDV-ILS

Die Gefahrgutfeuerwehren sind wichtige Einheiten des Landkreises. An dem Abend sollen aktuelle Themen, Neuerungen, Veränderungen im Bereich Gefahrgut besprochen werden, sowie über anstehende Beschaffungen diskutiert werden. Die Ausbildungsplanung wird ein weiterer Schwerpunkt der Abendveranstaltung sein.

Dauer:   Ca. 2 ½ Ausbildungsstunden an einem Abend, Beginn 19.30Uhr

Teilnehmerkreis:  Die Gefahrgutverantwortlichen des Landkreises Bayreuth

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen

Bei der Löschzugausbildung werden die Zugführer und ihre   Stellvertreter auf die wesentlichen Neuerungen der Vorschriften und Normen sowie auf die Folgen der Entwicklung in der Technik   hingewiesen. Sie bietet aber auch Gelegenheit auf immer wieder aktuell   werdende Fragen in der Feuerwehrführung im Landkreis zu   antworten.

Dauer:  Ca. 2 ½ Ausbildungsstunden an einem Abend

Teilnehmer:   Zugführer und deren Stellvertreter

Bereits in der Kinderfeuerwehr ist Erste Hilfe Kurs ein wichtiges Thema um effektiv Hilfe leisten zu können. Die Ausbildungsveranstaltung soll den Betreuern wichtige Tipps im Bereich Erste Hilfe vermitteln. Sie dient hauptsächlich den verunfallten Kindern zu helfen, aber auch Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchführen zu können

Voraussetzung:   18 Jahre, Ausbildung zum TM bzw. abgeschl. MTA Ausbildung

Teilnehmerkreis:   Alle Betreuer der Kinderfeuerwehren des Landkreises

Dauer:   Abendveranstaltung, Beginn: 19.00 Uhr (ca. 2,5 Stunden)

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Ausbildungsleiter

Im Jahr 2004 beschaffte der Landkreis Bayreuth zusammen mit   dem Kreisfeuerwehrverband Bayreuth e.V. einen mit Gas   befeuerten Feuerlöschtrainer zum Zweck der praxisnahen   Feuerwehr- und Breitenausbildung.
Dieser ist auf einem Anhänger verlastet und wird vom   Kameraden Matthias Schirmer der Feuerwehr Altenplos   verwaltet.
Der Feuerlöschtrainer ist für Ausbildungszwecke bei den   Freiwilligen Feuerwehren und Schulen grundsätzlich kostenfrei.
Nicht unter diese Kostenfreiheit fallen reine Schauvorführungen.
Im Falle des Einsatzes bei Betrieben, Behörden usw. werden   Kosten für einen etwaig anfallenden Verdienstausfall des   Betreuungspersonals, Aufwendungen für den Betrieb   (Betriebsmittel: Propangas) und die entstehenden Benzinkosten   für das Transportfahrzeug verrechnet.

Nicht gedacht ist der Feuerlöschtrainer
als
Lückenfüller bei Festen!

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15-20 Personen

Die Rechnungsstellung erfolgt durch das Landratsamt Bayreuth.

Einzelheiten und Maßnahmen sind im Voraus mit o.g.   Ansprechpartner abzustimmen.