Fortbildung für das Führungspersonal

Im Lehrgang werden auf Grundlage des in der FWDV 100 aufgezeigten Führungsvorgangs mögliche Einsatztaktikten und Strukturen an der Einsatzstelle gemeinsam erarbeitet. Desweiteren wird die Verbindung zwischen Einsatztaktik und dem Aufbau von Kommunikationsstrukturen im Digitalfunk an der Einsatzstelle in einem Planspiel ausgearbeitet und Funkstrukturen vermittelt.

Teilnehmerkreis:   Kommandanten, Zugführer, Gruppenführer

Dauer:   Abendveranstaltung, Beginn: 19.00 Uhr (2 – 3 Stunden)

Ausbildungsort:   FAZ, Bayreuth

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:    Schriftlich bei dem Kreisausbilder

Durch die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach gibt es   einen neuen Verfahrensweg der Einsatzberichte und   Jahresstatistik.  Alle Einsätze  werden durch die ILS erfasst und zur Nachbearbeitung bereitgestellt. Die Feuerwehren müssen dadurch ihre Einsatzberichte, über das   Internet an die Einsatznachbearbeitung von ELDIS in der ILS   anmelden und ihre Einsatzdaten entsprechend bearbeiten.

Teilnehmerkreis:  Kommandanten bzw. von Kommandanten beauftragte   Gruppenführer mit EDV Kenntnissen

Teilnehmerzahl:   12 Lehrgangsteilnehmer

Dauer:   Ausbildungsabend von 19.00 – ca. 22.00 Uhr

Ausbildungsort:   FAZ, Bayreuth

 

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial für eigene Notizen + Notebook

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder ILS+EDV

Sensibilisierung und Vermittlung von Grundwissen an der Schnittstelle von Freiwilliger Feuerwehr und Integrierter Leitstelle

Themen:

  • Organisationsstruktur und Prozesse der ILS
  • Alarmierungsbekanntmachung & Stammdaten Einsatzleitsystem (Eldis)
  • Service-Formulare
  • Handbuch Zusammenarbeit – ILS und Einsatzkräfte
  • Eldis Management-Suite (EMS, früher Einsatznachbearbeitung)
  • Teilnehmerkreis:  Kommandanten

Dauer:   Ausbildungsabend von 19.00 – ca. 21.00 Uhr

Ausbildungsort:   ILS, An der Feuerwache 6, 95445 Bayreuth

Termin:     Gesonderte Einladung

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder ILS+EDV

Aktuelle Informationen zur Alarmierungsbekanntmachung

  • Einsatzmittelketten
  • Stichwörter
  • Schlagwörter
  • Meldung von Einsatzmitteln
  • Teilnehmerkreis:  Kommandanten, Zugführer, Gruppenführer

Teilnehmerzahl:   20 Lehrgangsteilnehmer

Dauer:   Ausbildungsabend von 19.30 – ca. 22.00 Uhr

Ausbildungsort:   FAZ, Bayreuth

Termin:   Gesonderte Einladung

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:  Gesonderte Einladung in Absprache mit der Kreisbrandinspektion

Nahezu tagtäglich alarmiert die ILS zu technischen Hilfeleistungen nach Unfällen mit Kraftfahrzeugen. Aufgrund der Schwere der Zerstörungen am Fahrzeug, dies aus dem Unfallgeschehen resultieren, ist es jedoch in manchen Fällen nicht ohne Weiteres möglich, das Unfallfahrzeug zu identifizieren und dadurch das dazugehörige Rettungsdatenblatt zu finden. Genau hier setzt die Kennzeichenabfrage durch die Leitstellen an.   Diese geänderte Rechtsgrundlage ermöglicht es den Leitstellen für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst seit Februar 2013 durch ein von der Einsatzstelle zurückgemeldetes Kfz-Kennzeichen eine Abfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zur Fahrzeugidentifikation durchzuführen. Die Anfrage wird webbasiert an das KBA weitergeleitet. Vom KBA wird dann ein Code zurückübermittelt, der somit eine Zuordnung zum passenden Rettungsdatenblatt ermöglicht. Verfügt eine Feuerwehr vor Ort über die Software der Firma Moditech oder SilverDat auf einem Laptop oder Tablet-PC, kann die ILS das Kennzeichen abfragen und unterstützen.

Teilnehmerkreis:  Kommandanten, Zugführer, Gruppenführer

Teilnehmerzahl:   20 Lehrgangsteilnehmer

Dauer:   Ausbildungsabend von 19.30 – ca. 21.00 Uhr

Ausbildungsort:   FAZ, Bayreuth

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder ILS+EDV

Der Lehrgang soll die teilnehmenden Führungskräfte befähigen, die anspruchsvolle Tätigkeit als Einsatz- oder Abschnittsleiter zu bewältigen. Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Führungsvorgang der FwDV 100
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufgaben und Arbeitsprinzipen der Einsatzleitung
  • Transparenz und Zusammenarbeit mit der UG-ÖEL und      organisationsübergreifend mit anderen Fachdiensteinsatzleitungen
  • Abarbeitung einer Schadenslage anhand eines Planspiels

Ort:  ILS Bayreuth

Teilnehmer:   Kommandanten und Zugführer, KBM eines Unterkreises
(4-6 Personen)

 

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder Einsatz+Führung