Standortausbildungen in der Feuerwehr

Wie sich die Einsatznachsorgeteams in unserem Landkreis zusammensetzen und welche genauen Aufgaben sie haben soll   an dem Abend vermittelt werden. Immer wieder werden Einsatzkräfte in ihrem dienstlichen Alltag mit Tod und Sterben, Leid und potentiell traumatisierenden Ereignissen konfrontiert. Damit sie aufgrund dieser belastenden Situationen nicht die Freude am Beruf, ihre Motivation und ihre eigene Gesundheit verlieren, ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte für den Umgang mit belastenden Situationen in der Ausbildung, während des Einsatzes und im Anschluss daran Informationen, Angebote und   Unterstützung erhalten.

Dauer:   ca. 2 Ausbildungsstunden an einem Abend

Teilnehmerkreis:   Für alle interessierten Feuerwehren

Ort / Termin:   Standortschulung nach Absprache mit der Ausbildungsleiterin bei der örtlichen Feuerwehr.

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen.

Anmeldung:  Schriftlich bei der Ausbildungsleiterin

Bereits in der Truppmannausbildung ist der Erste Hilfe Kurs ein   wichtiger Baustein um effektiv Hilfe leisten zu können. Die Ausbildungsveranstaltung soll den Einsatzkräften wichtige Tipps im Bereich Erste Hilfe vermitteln. Sie dient hauptsächlich den verunfallten Einsatzkräften zu helfen,   aber auch Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchführen zu können

Themen werden u.a. sein:

  • lebensrettende Maßnahmen
  • Reanimation / Herzdruckmassage / AED+Defi
  • Stillen lebensbedrohlicher Blutungen
  • Was mache ich, wenn ein Atemschutzgeräteträger nach dem    Einsatz zusammenbricht?

Voraussetzung:   18 Jahre, Ausbildung zum TM bzw. abgeschl. MTA Ausbildung

Teilnehmerkreis:   Alle interessierten Feuerwehren / Löschzüge des Landkreises

Dauer:   Abendveranstaltung, Beginn: 19.00 Uhr (ca. 2,5 Stunden)

Ort / Termin:   Standortschulungen nach Absprache mit dem Ausbildungsleiter

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen, Schutzkleidung

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Ausbildungsleiter

Damit die „kleineren“ Ortsfeuerwehren bei ihren Einsätzen schnelle und wirksame Hilfe leisten können, werden die  Erstmaßnahmen nach einem VU den Feuerwehren gelehrt. z.B. Absperrung der Schadensstelle, Personenbetreuung, …

Voraussetzung:   Gruppenführer

Dauer:   ca. 2-3 Ausbildungsstunden an einem Abend, Beginn 19.30 Uhr

Teilnehmerkreis:   Alle interessierten Feuerwehrdienstleistenden,  maximal 25 Teilnehmer.

Ort / Termin:   Standortschulungen nach Absprache mit dem Ausbildungsleiter

Mitzubringen ist:   Schreibzeug für eigene Notizen

Anmeldung:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder THL

  • Erkennen der Gefahr
  • Erstmaßnahmen nach Eintreffen
  • Erkennen von „gefährlichen Stoffen“
  • Kennzeichnung + Bedeutung von „Gefährlichen Stoffen und Güter“
  • Anforderung von Spezialkräften

Dauer:   ca. 2 Ausbildungsstunden an einem Abend

Teilnehmerkreis:   Für alle interessierten Feuerwehren, die nicht in einem Löschzug eingebunden sind.

Ort / Termin:   Standortschulungen nach Absprache mit dem Kreisausbilder Gefahrgut bei der örtlichen Feuerwehr.

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen.

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder Gefahrgut

Das Tragen von Wärmeschutzkleidung (Hitzeschutz) Form I bis III Kenntnis von  Schutzfunktion, Anwendung u. Einsatzgrundsätze, sowie die Grenzen dieser Ausrüstung. Handhabung (An- und Ablegen) von WSK, sowie die Wartung und Pflege der Schutzausrüstung.

Voraussetzung:   Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger

Dauer:   4 Ausbildungsstunden, Beginn: 19.00 Uhr

Teilnehmerzahl:   Maximal 15 Lehrgangsteilnehmer

Teilnehmerkreis:   Für alle interessierten Feuerwehren

Ort / Termin:   Standortschulungen nach Absprache mit dem Kreisausbilder   Gefahrgut bei der örtlichen Feuerwehr.

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen, persönliche   Schutzausrüstung sowie im Standort vorhandene WSK.

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder Gefahrgut

Bestimmte Einsatzsituationen erfordern den Einsatz einer Wärmebildkamera. Voraussetzung ist allerdings, dass der Anwender die Einsatzmöglichkeiten, die Einsatzgrenzen und die Einsatzgrundsätze derer kennt.

Dauer:  ca. 2 Stunden an einem Abend

Teilnehmerkreis:  Für alle interessierten Feuerwehren

Ort / Termin:    Standortschulungen nach Absprache mit dem Kreisausbilder   Gefahrgut bei der örtlichen Feuerwehr.

Mitzubringen ist:  Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder Gefahrgut bzw. bei dem Kreisausbilder Atemschutz

Seit Einführung der ILS Bayreuth/Kulmbach im Herbst 2011 wurden auch die Streckenabschnitte der Bundesautobahn (BAB) neu beplant.
In der Vergangenheit wurden Einsätze auf der BAB nur von den   größeren Stützpunktwehren abgearbeitet. Da es aufgrund der Einsatzmittelnachforderung jedoch vorkommen kann, dass auch benachbarte Feuerwehren zur Unterstützung auf die Bundesautobahn alarmiert werden, die bisher nur im eigenen Gemeindegebiet zu Einsätzen alarmiert wurden, soll diese Abendveranstaltung auf die Gefahren auf der Bundesautobahn hinweisen und über mögliches und einheitliches Vorgehen wie z.B. Einsatzstellenabsicherung berichten.

Voraussetzung:   Gruppenführer

Dauer:   ca. 2-3 Ausbildungsstunden an einem Abend, Beginn 19.30 Uhr

Teilnehmerkreis:   Alle interessierten Feuerwehrdienstleistenden,  die bei Einsätzen auf der BAB eingeplant sind.

Mitzubringen ist:   Schreibzeug für eigene Notizen

Anmeldung:   Schriftlich bei dem Kreisausbilder THL

Mit dem neuen Schaumtrainer können maßstabsgetreu verschiedene Flüssigkeitsbrände simuliert werden. Bei diesen Bränden kommt die Schaumlöschmethode zum Einsatz, da Wasser schwerer als beispielsweise Benzin oder eine alkoholhaltige Flüssigkeit ist. Das Wasser löscht daher nicht, sondern sinkt ab und vergrößert dadurch die Brandoberfläche, ohne das Feuer zu löschen. Bisher wurden solche Szenarien nicht allzu häufig geübt. Da gerade der Schaum ein großes Volumen aufweist und nicht umweltverträglich ist. Mit der neuen Miniaturanlage minimieren sich die negativen Faktoren so stark, dass effektiv und ressourcenschonend geübt werden kann, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.

Teilnehmerkreis:  Für alle interessierten Feuerwehren

Dauer:   ca. 3 Ausbildungsstunden an einem Abend

Ort / Termin:    Standortschulung nach Absprache mit dem Kreisausbilder

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen

Anmeldung:    Schriftlich bei dem Kreisausbilder Atemschutz

  • Auffrischung der Grundkenntnisse, inkl. UVV
  • Probleme in der Praxis
  • Umgang mit dem Schätzlineal
  • Standortermittlung der Tragkraftspritzen bei langer    Schlauchstrecke.

Dauer:   ca. 2-3 Ausbildungsstunden an einem Abend, Beginn 19.30 Uhr

Teilnehmerkreis:   Gruppenführer, Kommandanten, Zugführer

Ort / Termin:    Standortschulung nach Absprache mit dem Kreisausbilder

Mitzubringen ist:   Schreibmaterial für eigene Notizen.

Anmeldung:  Schriftlich bei dem Kreisausbilder Maschinist