Wie sich die Einsatznachsorgeteams in unserem Landkreis zusammensetzen und welche genauen Aufgaben sie haben soll an dem Abend vermittelt werden. Immer wieder werden Einsatzkräfte in ihrem dienstlichen Alltag mit Tod und Sterben, Leid und potentiell traumatisierenden Ereignissen konfrontiert. Damit sie aufgrund dieser belastenden Situationen nicht die Freude am Beruf, ihre Motivation und ihre eigene Gesundheit verlieren, ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte für den Umgang mit belastenden Situationen in der Ausbildung, während des Einsatzes und im Anschluss daran Informationen, Angebote und Unterstützung erhalten.
Dauer: ca. 2 Ausbildungsstunden an einem Abend
Teilnehmerkreis: Für alle interessierten Feuerwehren
Ort / Termin: Standortschulung nach Absprache mit der Ausbildungsleiterin bei der örtlichen Feuerwehr.
Mitzubringen ist: Schreibmaterial für eigene Notizen.
Anmeldung: Schriftlich bei der Ausbildungsleiterin