Alarmierung und Aufgaben vor Ort
Die Pressesprecherin oder einer ihrer Stellvertreter wird bei besonderen Einsatzlagen alarmiert – darunter fallen unter anderem schwere Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, Großbrände, Großtierrettungen sowie Einsätze im Rahmen der S5-Funktion innerhalb der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises. Auch auf individuelle Anforderung der Einsatzleitung unterstützen wir direkt vor Ort.
In enger Abstimmung mit der Einsatzleitung übernehmen wir dort die koordinierte Öffentlichkeitsarbeit.
Transparente Information
Unser Ziel ist es, die Öffentlichkeit transparent, sachlich und zeitnah über wesentliche Maßnahmen der Feuerwehr während eines Einsatzes zu informieren. Dies erfolgt durch:
- Pressemitteilungen
- Einsatzberichte, Nachrichten auf unserer Homepage
- Push-Nachrichten über unseren WhatsApp-Kanal
- Begleitende Beiträge auf unseren Social-Media-Plattformen
Zusätzlich stellen wir interessierten Kommunen unsere Berichte zur Veröffentlichung in Mitteilungsblättern und Gemeindenachrichten zur Verfügung – ein Service zur Förderung der lokalen Öffentlichkeitsarbeit.
Die neuesten Pressemitteilungen finden Sie direkt hier im Pressebereich.
Unter der Rubrik „Aktuelles“ auf unserer Homepage informieren wir Sie regelmäßig über Einsätze, Neuigkeiten aus den Feuerwehren im Landkreis, Entwicklungen in der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie über Themen rund um Ausbildung und Weiterbildung.
Zusammenarbeit mit Medienvertretern
Neben der kollegialen Zusammenarbeit mit den Pressestellen anderer Blaulichtorganisationen pflegen wir auch eine enge, vertrauensvolle Kooperation mit Medienvertreterinnen und -vertretern an Einsatzstellen oder bei Veranstaltungen.
Dabei ist es für uns selbstverständlich, den Journalistinnen und Journalisten vor Ort ausreichend Zeit und Raum zu geben, um ihre Arbeit – etwa durch Fotos, O-Töne oder Videobeiträge – professionell zu gestalten, bevor wir selbst weiterführende Informationen veröffentlichen.
Respektvoller Umgang mit sensiblen Einsatzlagen
Bei der Veröffentlichung von Einsatzinformationen handeln wir mit größtem Respekt und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Betroffenen und deren Angehörigen.
Unser Anspruch ist es, umfassend zu informieren – jedoch niemals auf Kosten der Würde oder Privatsphäre von Menschen, die unmittelbar betroffen sind.
Insbesondere bei tragischen Ereignissen, wie etwa Verkehrsunfällen mit Todesfolge, stellen wir sicher, dass Angehörige nicht über die Medien von einem Verlust erfahren, sondern durch die zuständigen Stellen einfühlsam und persönlich informiert werden.
Keine Bühne für Spekulation und Sensationsgier
Spekulationen, Mutmaßungen oder sensationsgetriebene Darstellungen – insbesondere auf unseren Social-Media-Kanälen – lehnen wir ausdrücklich ab.
Unsere Beiträge verfolgen das Ziel, sachlich zu informieren, nicht emotional zu polarisieren oder Aufmerksamkeit um jeden Preis zu erzielen.
Wir erwarten auch von unseren Followern einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Themen – insbesondere in Kommentaren und geteilten Inhalten. Achtsamkeit und Würde stehen bei uns im Vordergrund.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des KFV
Auch bei Veranstaltungen und Versammlungen auf Inspektions- oder Landkreisebene sind wir präsent und informieren im gleichen Rahmen sachlich und transparent über Inhalte, Abläufe und Hintergründe – sowohl für Medienvertreter als auch für die interessierte Öffentlichkeit.
Kontakt und Presseverteiler
Wenn Sie Interesse an der Aufnahme in unseren Presse- oder Kommunalverteiler haben, treten Sie gerne mit unserer Pressesprecherin in Kontakt.
Sie steht Ihnen darüber hinaus jederzeit gerne für individuelle Anfragen, auch für Informationen zu Einsätzen unterhalb der oben genannten Alarmstichwörter, zur Verfügung.
Unsere Kanäle
Über unseren Linktree finden Sie alle offiziellen Kanäle, über die wir unsere Öffentlichkeitsarbeit betreiben – folgen Sie uns gerne, um stets aktuell informiert zu bleiben.
