Aktuelles

Ausbildung

Patientengerechte Drehleiterrettung am Standort Weidenberg

Am 12. Juli 2025 wurde der Lehrgang „Patientengerechte Drehleiterrettung aus Höhen und Tiefen“ am Standort in Weidenberg durchgeführt. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Lehrgangsinhaltes durch Lehrgangsleiter Christopher Laukner (KBM medizinisch-technische-Rettung) startete um 8 Uhr der ca. 5 stündige Praxisteil im und um das Gerätehaus in Weidenberg. Es wurde in folgende Stationen eingeteilt: Vorstellung Bayern RTW mit Stryker Powerload und kennenlernen der Arbeitsgeräte des Rettungsdienstes Reanimation als Erstversorger und Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst Möglichkeiten zur Rettung mittels Drehleiter mit Korb   Rettung aus Tiefen mittels Drehleiter (ohne Korb) und Rollgliss Vom Rettungsdienst des BRK Bayreuth nahmen 6 Teilnehmer und…
mehr lesen

Jugendleistungsmarsch 2025 in Goldkronach

Der diesjährige Jugendleistungsmarsch fand am 28. Juni 2025 in Goldkronach unter besten Voraussetzungen statt. Ab 9 Uhr starteten im 5-Minuten-Takt 26 Gruppen auf die rund sechs Kilometer lange Strecke. Insgesamt nahmen 87 Jugendliche teil. Zu absolvieren waren zwölf Übungsstationen: Startkontrolle Auftreten der Gruppe an der Station Testfragen Kuppeln von 4 Saugschläuchen sowie das Anlegen der Ventil- und Halteleine durch den Wasser- und Schlauchtrupp Ausrollen eines doppelt gerollten C–Schlauches innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes Knotengestell mit vier verschiedenen Knoten Anlegen eines Brustbundes an einem Gruppenteilnehmer oder an sich selbst Zuordnen von Ausrüstungsgegenständen CM-Strahlrohr mit C-Schlauch über einen Graben ziehen Zielwurf mit…
mehr lesen
Einsätze

Verkehrsunfall auf der BT 46 – eine Person schwer verletzt

Am heutigen Donnerstagmorgen gegen 07:00 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf die Kreisstraße 46 alarmiert. Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und kam im Anschluss an einem Baum zum Stillstand. Das Fahrzeug war mit einer Person besetzt, die sich bei dem Aufprall nicht im Fahrzeug eingeklemmt hatte, jedoch über starke Schmerzen im Bereich des Beckens klagte. Aufgrund der Verletzungen erfolgte eine patientenschonende Rettung in enger Abstimmung mit dem Rettungsdienst. Hierzu musste durch die eingesetzten Feuerwehreinheiten das Fahrzeugdach mittels hydraulischen Rettungsgeräts entfernt werden. Die Person wurde anschließend mittels Spineboard über den…
mehr lesen
Einsätze

Erfolgreiche Rückkehr aus Thüringen: Bayreuther Kräfte vereint im Einsatz

Lage und Auftrag Im Zuge der anhaltenden Waldbrandlage in Thüringen wurde unser Feuerwehrhilfeleistungskontingent mit der Aufgabe betraut, die Brandbekämpfung insbesondere im schwer zugänglichen Waldgelände zu unterstützen. Ziel war es, Glutnester und Spotbrände händisch abzulöschen, die Wasserversorgung für die Einsatzkräfte sicherzustellen sowie eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Boden- und Lufteinsatzkräften zu gewährleisten. Einsatzvorbereitung und -mittel Zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Löschwasserangebots wurde eine leistungsfähige, lange Schlauchstrecke verlegt. Zudem kamen Tanklöschfahrzeuge und Abrollbehälter im Pendelverkehr zum Einsatz. Aufgrund der topographischen Herausforderungen wurde der Löschroboter „Wolf R1“ eingesetzt, der speziell in steilen und schwer zugänglichen Waldabschnitten operierte. Einsatzverlauf Der Schwerpunkt des Einsatzes lag am Samstag…
mehr lesen
Einsätze

Großbrand in Thüringen: Einsatzkräfte aus Bayreuth im Dauereinsatz

Feuerwehr, Flughelfer und Verpflegungseinheit leisten wertvolle Hilfe bei Waldbrand nahe Saalfeld Der großflächige Waldbrand in der Region Saalfelder Höhe (Thüringen) entwickelt sich zu einer der größten und anspruchsvollsten Einsatzlagen der vergangenen Jahrzehnte. Noch ist das Feuer nicht vollständig unter Kontrolle, doch die bisherigen Maßnahmen zeigen Wirkung – eine weitere Ausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden. Feuerwehrkräfte im Waldbrandeinsatz Unmittelbar nach ihrer Ankunft wurden die vier Züge des Bayreuther Kontingents vollständig in die Einsatzstruktur integriert. Ihre Hauptaufgaben: Händisches Ablöschen von Glutnestern und Spotbränden Betrieb von Tanklöschfahrzeugen und Abrollbehältern Wasser im Pendelverkehr Verlegung einer langen, leistungsfähigen Schlauchstrecke Einsatz des Löschroboters „Wolf R1“ in…
mehr lesen
Einsätze

Marschbefehl für Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Saalfeld der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Bayreuth erteilt

Um 11:30 Uhr setzten sich rund 140 Einsatzkräfte mit ihrem Hilfeleistungskontingent in Richtung Saalfeld in Thüringen in Bewegung. Kontingentführer ist Kreisbrandinspektor (KBI) Sven Kaniewski. Er führt insgesamt vier Löschzüge der Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Bayreuth sowie die Verpflegungskomponente des BRK Bereitschaft Hollfeld an. Letztere stellen auch die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte sicher. Die Lage in Saalfeld ist weiterhin sehr dynamisch und noch nicht unter Kontrolle. Das Kontingent unterstützt mit seiner verfügbaren Waldbrandausstattung die örtlichen Einsatzkräfte. Der Einsatz im Schadensgebiet ist bis voraussichtlich Sonntag geplant. Bereits am Vorabend (3. Juli 2025) wurden kurzfristig drei Löschzüge aus dem Landkreis Kronach durch…
mehr lesen

Eilmeldung: Übungsabsage Wald- und Vegetationsbrandübung Nußhardt

Aufgrund der aktuellen Lage sehen wir uns leider gezwungen, die für 05. Juli 2025 geplante Wald- und Vegetationsbrandübung „Nußhardt“ abzusagen. In mehreren benachbarten Bundesländern kommt es derzeit zu ausgedehnten Wald- und Vegetationsbränden, bei deren Bekämpfung spezialisierte Einsatzmittel wie Flughelfergruppen und Hubschrauber bereits stark eingebunden sind. Wir möchten in dieser angespannten Lage keine zusätzlichen Ressourcen binden, die im Ernstfall schnell verfügbar sein müssen. Darüber hinaus herrscht in unserer Region derzeit eine sehr hohe Waldbrandgefahr. Die anhaltende Trockenheit macht eine größere Entnahme von Wasser für Übungszwecke nicht vertretbar. Der Schutz unserer natürlichen Ressourcen und die Verfügbarkeit von Löschwasser im Einsatzfall haben in…
mehr lesen
Nachrichten

Wald- und Vegetationsbrandübung Zündfunke in Gesees

Am Samstag, den 28. Juni 2025, wurden gegen 9:30 Uhr zahlreiche Feuerwehren zur groß angelegten Wald- und Vegetationsbrandübung „Zündfunke“ in die Lichtenheide bei Gesees alarmiert. Die Feuerwehren sind zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität der Einsätze nehmen stetig zu – verursacht durch Extremwetterlagen und langanhaltende Dürreperioden. Diese führen immer häufiger zu großflächigen Wald- und Vegetationsbränden. Die Bodenfeuchtigkeit nimmt kontinuierlich ab, Moore trocknen aus, und Brände brennen sich tief in die Böden hinein. Besonders gefährlich für die Einsatzkräfte sind die oft unvorhersehbaren Windrichtungen und -stärken, die Einsätze schnell lebensbedrohlich machen können. Das größte…
mehr lesen
Einsätze

Großbrand in Fichtelberg

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, wurden gegen 16:30 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte zu einem Brand in einem leerstehenden Firmengebäude in Fichtelberg alarmiert. Bereits beim Eintreffen drang dichter, schwarzer Rauch aus dem Gebäude, Personen waren nicht betroffen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnten angrenzende Wohnhäuser vor den Flammen geschützt werden. Rund 250 Einsatzkräfte aus den Landkreisen Bayreuth, Wunsiedel, Tirschenreuth, Hof und der Stadt Bayreuth waren stundenlang im Einsatz. Unterstützt wurden sie von der UG-ÖEL, dem Rettungsdienst, THW, Polizei sowie dem örtlichen Bürgermeister. Energie-, Gas- und Stromversorger wurden hinzugezogen. Mehrere Schlauchleitungen wurden gelegt, ein Pendelverkehr zur Wasserversorgung eingerichtet und zwei Drehleitern…
mehr lesen

Hannberg 1 sichert sich die Bestplatzierung beim diesjährigen Jugendleistungsmarsch in der Inspektion II

99 Jugendliche aus 22 Feuerwehren traten am Samstag, 21.06.2025, in 27 Staffeln an, um ihr feuerwehrtechnisches Wissen und Können an acht Stationen unter Beweis zu stellen und sich im kameradschaftlichen Wettstreit zu messen. Zu den Aufgaben zählten das Anfertigen eines Brustbundes, das Kuppeln von vier Saugschläuchen sowie das Anlegen der Ventil- und Halteleine durch den Wasser- und Schlauchtrupp, das Zielwerfen mit der Feuerwehrleine, das Zusammenkuppeln einer 60-Meter-C-Leitung, das Ausrollen eines doppelt gerollten C-Schlauches innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes, das Anlegen eines Mastwurfes, ein theoretischer Test sowie das Erkennen und Zuordnen von Ausrüstungsgegenständen. Ergänzt wurde der Wettbewerb durch eine Start- und…
mehr lesen