Einsätze

Tödlicher Verkehrsunfall auf der ST 2191 Höhe Wadendorf

Heute Morgen (21.11.2025) wurde die Freiwillige Feuerwehr Plankenfels gegen 07:40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die ST 2191 Höhe Wadendorf alarmiert. Acht Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort und übernahmen auf Anforderung der Polizei die Verkehrsabsicherung sowie die vollständige Sperrung der Straße. Ein Fahrzeug war aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen, gegen einen Baum geprallt und anschließend am Waldrand zum Stehen gekommen. Neben der Feuerwehr wurden zwei Rettungswagen der Malteser Waischenfeld sowie ein Notarzt des BRK Bayreuth alarmiert. Insgesamt waren sechs Einsatzkräfte des Rettungsdienstes vor Ort. Trotz des schnellen Eintreffens und der intensiven medizinischen Maßnahmen konnte dem…
mehr lesen
Einsätze

Verkehrsunfall in Bindlach fordert zwei Leichtverletzte

Gestern (14.11.2025) wurden Feuerwehr und Rettungsdienst kurz nach 14:30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall nach Bindlach alarmiert. Entgegen der ersten Meldung über den Notruf, nach der eine Person in ihrem Pkw eingeklemmt sein sollte, wurden die Insassen der beteiligten Fahrzeuge nur leicht verletzt. Aufgrund der massiven Verformung eines Pkw nach dem Zusammenstoß war die Fahrerin jedoch in ihrem Fahrzeug eingeschlossen und musste von der Feuerwehr mithilfe schweren hydraulischen Rettungsgeräts befreit werden. Rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren Bindlach und der Stadt Bayreuth sorgten während des Einsatzes für eine vollständige Straßensperrung im Kreuzungsbereich Leuschnitz- und Sankt-Georgen-Straße, stellten den Brandschutz sicher, banden auslaufende…
mehr lesen
Einsätze

Feuerwehren üben Ernstfall in der Grundschule Eckersdorf

Rund 80 Einsatzkräfte trainierten am Montagabend, den 13. Oktober 2025, in Eckersdorf einen angenommenen Brand in der örtlichen Grundschule. Das Übungsszenario wurde um austretende Gefahrstoffe auf der Vorderseite des Schulkomplexes erweitert. Im Bereich der Heizungsanlage der Schule wurde ein Brandausbruch angenommen. Das Gebäude wurde geräumt, jedoch galten mehrere Personen als vermisst. Kurz nach dem Erstalarm kam es zu einem angenommenen Unfall eines Gefahrgut-Lkw, in dessen Folge Gefahrstoffe austraten. Insgesamt sah das ausgearbeitete Übungsszenario sechs vermisste Personen vor. Eine Nebelmaschine sorgte mit künstlichem Rauch auf der Rückseite der Grundschule für realitätsnahe Eindrücke. Etwa zwei Stunden lang beübten die Feuerwehren aus Eckersdorf,…
mehr lesen
Einsätze

Pferdestall in Cottenbach in Vollbrand-Einsatz dauert an

Gegen 04:50 Uhr heute Morgen (16.09.2025) wurden zahlreiche Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Polizei in den Heinersreuther Ortsteil Cottenbach alarmiert, da dort ein Pferdestall in Brand steht. Bereits bei der Anfahrt bestätigte sich die Lage: Ein größerer Komplex auf dem Anwesen steht in Vollbrand. Umgehend wurden mehrere Schlauchleitungen zum Anwesen verlegt, um eine stabile und ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen. Drehleitern wurden in Stellung gebracht und übernahmen neben der Brandbekämpfung auch eine Riegelstellung zu den Nachbargebäuden. Ein Innenangriff war für die Einsatzkräfte aufgrund der Brandausbreitung nicht mehr möglich. Anwohner haben geistesgegenwärtig versucht, so viele Pferdeboxen wie möglich in der in Brand…
mehr lesen
Einsätze

Verkehrsunfall mit Motorrad auf der BT 26 bei Kleinlesau

Am Freitag, den 1. August 2025, um 10:15 Uhr, wurden die Feuerwehren zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Motorrad auf der BT 26 bei Kleinlesau alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete „THL 3 – Verkehrsunfall mit Motorrad, Person eingeklemmt“. Nach ersten Erkenntnissen verlor ein Motorradfahrer im Bereich einer Kurve aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er stürzte und rutschte unter die dortige Leitplanke. Dabei wurde sein Fuß zwischen dem Motorrad und dem Metall der Leitplanke eingeklemmt. Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehren Pottenstein und Waischenfeld leiteten umgehend die technische Rettung ein. Unter Zuhilfenahme von schwerem hydraulischem Rettungsgerät wurde die Leitplanke…
mehr lesen
Einsätze

Schwerer Verkehrsunfall mit zwei LKW auf der B22 bei Speichersdorf

Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, wurden Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Polizei gegen 08:20 Uhr mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall mehrere LKW, Personen eingeklemmt“ auf die Bundesstraße 22 bei Speichersdorf alarmiert. Vor Ort waren zwei Lastkraftwagen frontal zusammengestoßen. Beide Fahrzeugführer wurden schwerst verletzt, einer von ihnen war in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr in einer aufwendigen technischen Rettung befreit werden. Während sich Rettungsdienst und Notarzt umgehend um einen der Fahrer kümmerte, wurde der zweite, schwer eingeklemmte Fahrer in enger Abstimmung zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt des Rettungshubschraubers aus seiner Fahrerkabine befreit. Hierfür mussten zunächst Rettungsplattformen eingesetzt werden, um…
mehr lesen
Einsätze

Verkehrsunfall auf der BT 46 – eine Person schwer verletzt

Am heutigen Donnerstagmorgen gegen 07:00 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf die Kreisstraße 46 alarmiert. Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und kam im Anschluss an einem Baum zum Stillstand. Das Fahrzeug war mit einer Person besetzt, die sich bei dem Aufprall nicht im Fahrzeug eingeklemmt hatte, jedoch über starke Schmerzen im Bereich des Beckens klagte. Aufgrund der Verletzungen erfolgte eine patientenschonende Rettung in enger Abstimmung mit dem Rettungsdienst. Hierzu musste durch die eingesetzten Feuerwehreinheiten das Fahrzeugdach mittels hydraulischen Rettungsgeräts entfernt werden. Die Person wurde anschließend mittels Spineboard über den…
mehr lesen
Einsätze

Erfolgreiche Rückkehr aus Thüringen: Bayreuther Kräfte vereint im Einsatz

Lage und Auftrag Im Zuge der anhaltenden Waldbrandlage in Thüringen wurde unser Feuerwehrhilfeleistungskontingent mit der Aufgabe betraut, die Brandbekämpfung insbesondere im schwer zugänglichen Waldgelände zu unterstützen. Ziel war es, Glutnester und Spotbrände händisch abzulöschen, die Wasserversorgung für die Einsatzkräfte sicherzustellen sowie eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Boden- und Lufteinsatzkräften zu gewährleisten. Einsatzvorbereitung und -mittel Zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Löschwasserangebots wurde eine leistungsfähige, lange Schlauchstrecke verlegt. Zudem kamen Tanklöschfahrzeuge und Abrollbehälter im Pendelverkehr zum Einsatz. Aufgrund der topographischen Herausforderungen wurde der Löschroboter „Wolf R1“ eingesetzt, der speziell in steilen und schwer zugänglichen Waldabschnitten operierte. Einsatzverlauf Der Schwerpunkt des Einsatzes lag am Samstag…
mehr lesen
Einsätze

Großbrand in Thüringen: Einsatzkräfte aus Bayreuth im Dauereinsatz

Feuerwehr, Flughelfer und Verpflegungseinheit leisten wertvolle Hilfe bei Waldbrand nahe Saalfeld Der großflächige Waldbrand in der Region Saalfelder Höhe (Thüringen) entwickelt sich zu einer der größten und anspruchsvollsten Einsatzlagen der vergangenen Jahrzehnte. Noch ist das Feuer nicht vollständig unter Kontrolle, doch die bisherigen Maßnahmen zeigen Wirkung – eine weitere Ausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden. Feuerwehrkräfte im Waldbrandeinsatz Unmittelbar nach ihrer Ankunft wurden die vier Züge des Bayreuther Kontingents vollständig in die Einsatzstruktur integriert. Ihre Hauptaufgaben: Händisches Ablöschen von Glutnestern und Spotbränden Betrieb von Tanklöschfahrzeugen und Abrollbehältern Wasser im Pendelverkehr Verlegung einer langen, leistungsfähigen Schlauchstrecke Einsatz des Löschroboters „Wolf R1“ in…
mehr lesen
Einsätze

Marschbefehl für Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Saalfeld der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Bayreuth erteilt

Um 11:30 Uhr setzten sich rund 140 Einsatzkräfte mit ihrem Hilfeleistungskontingent in Richtung Saalfeld in Thüringen in Bewegung. Kontingentführer ist Kreisbrandinspektor (KBI) Sven Kaniewski. Er führt insgesamt vier Löschzüge der Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Bayreuth sowie die Verpflegungskomponente des BRK Bereitschaft Hollfeld an. Letztere stellen auch die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte sicher. Die Lage in Saalfeld ist weiterhin sehr dynamisch und noch nicht unter Kontrolle. Das Kontingent unterstützt mit seiner verfügbaren Waldbrandausstattung die örtlichen Einsatzkräfte. Der Einsatz im Schadensgebiet ist bis voraussichtlich Sonntag geplant. Bereits am Vorabend (3. Juli 2025) wurden kurzfristig drei Löschzüge aus dem Landkreis Kronach durch…
mehr lesen