Letzte Atemschutzausbildung für 2025 erfolgreich beendet

Letzte Atemschutzausbildung für 2025 erfolgreich beendet

Ausbildung

Am 30. September 2025 beendeten 27 Feuerwehrdienstleistende – darunter zehn Kameradinnen – erfolgreich ihren Grundlehrgang zum Atemschutzgeräteträger. Die Teilnehmer kamen aus insgesamt 19 Feuerwehren des Landkreises, darunter Altenplos, Benk, Bindlach, Bischofsgrün, Brandholz, Creußen, Dressendorf, Gefrees, Goldkronach, Heinersreuth, Mehlmeisel, Mistelgau, Nemmersdorf, Neunkirchen, Plankenfels, Püttlach, Ramsenthal, Speichersdorf und Trockau.

Der rund 30 Stunden umfassende Lehrgang vermittelte sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Ausbildungsinhalte. In realitätsnahen Übungen – darunter Türöffnung, Raumdurchsuchung unter Nullsicht, Notfallmanagement sowie der Transport von Verletzten – sammelten die Teilnehmer erste Erfahrungen im Atemschutzeinsatz.

Aufgrund des anhaltenden Umbaus der Atemschutzübungsanlage in der Feuerwache Bayreuth wurde der Streckendurchgang in der Atemschutzstrecke im Landkreis Kulmbach durchgeführt. Die dortigen Übungsmöglichkeiten boten den Teilnehmern ebenfalls ideale Bedingungen zur Vorbereitung auf den Ernstfall.

Ein abschließender Einsatz sowie eine schriftliche Prüfung rundeten das Ausbildungsprogramm ab.

Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Sebastian Koch wurden die Teilnehmer von den Kreisbrandmeistern Marco Kießling und Alexander Schuster sowie Kreisbrandinspektor Danny Hieckmann unterstützt. Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Bindlach für die Bereitstellung der Ausbildungsräume und die tatkräftige Unterstützung während des Lehrgangs. Ebenso bedankt sich die Ausbildungsleitung beim Landkreis Kulmbach für die interkommunale, kameradschaftliche Zusammenarbeit – ohne die Möglichkeit des Streckendurchgangs vor Ort hätten die Teilnehmenden den Lehrgang nicht erfolgreich abschließen können.

Bei der Übergabe der Urkunden würdigten die Führungskräfte das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie betonten, dass mit dem Grundlehrgang der Grundstein für sicheres Arbeiten unter Atemschutz gelegt wurde – die regelmäßige praktische Anwendung im Einsatzdienst jedoch entscheidend für die Sicherheit aller bleibt.

Fotos/Text: KBM Alexander Schuster/ KBM Stephanie Bleuse

 

Atemschutzlehrgang, Ausbildungsinspektion, Freiwillige Feuerwehren Landkreis Bayreuth

Ähnliche Beiträge

Dienstversammlung der Atemschutzverantwortlichen 2018

Nachrichten
Mit einer Fülle an Informationen wartete Kreisbrandmeister Alexander Schuster auch heuer wieder bei der Dienstversammlung der Atemschutzverantwortlichen des Landkreises Bayreuth am 08. November 2018 in Waischenfeld auf. Rückblickend auf 2018…