Nachrichten

Lehrgang Absturzsicherung am Standort Weidenberg

Am 02. September 2025 startete der Lehrgang „Absturzsicherung“ am Standort in Weidenberg. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Lehrgangsinhaltes durch Lehrgangsleiter Johannes Sperber (KBM-Sonderausbildung) startete um 19 Uhr der ca. 20-stündige Lehrgang. Dieser umfasst zwei Abendausbildungen und im Praxisteil zwei ganze Samstage im und um das Feuerwehrgerätehaus in Weidenberg. Johannes Sperber vermittelte im Grundlehrgang Absturzsicherung wesentliche Kenntnisse bei Arbeiten in Höhen und Tiefen und das Vorgehen auf Gebäudedächern und im steilen Gelände. Hier wurden spezielle Knoten gelehrt, die verschiedenen Einsatzmittel fachkundig erklärt und das Zusammenspiel zwischen Gerät, Knotenkunde und die praktische Anwendung gelehrt und praktisch geübt. Voraussetzungen für diesen…
mehr lesen
Nachrichten

Ehrenamtliche gesucht! Werde Teil der UG-ÖEL im Landkreis Bayreuth.

Bewerbungsfrist: 31.10.2025 Du bist Teil der Blaulichtfamilie und auf der Suche nach einer spannenden, verantwortungsvollen Aufgabe über den Tellerrand deiner Hilfsorganisation oder BOS-Einheit hinaus? Dann komm zur Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) im Landkreis Bayreuth! Deine Aufgaben im Einsatz, was du mitbringen muss und was dich erwartet kannst du dieser Stellenausschreibung entnehmen. Werde Teil unserer Katastrophenschutz-Familie! Ob von Feuerwehr, THW, Rettungsdienst, Polizei oder Bergwacht – wenn du ein Herz für Einsatzleitung hast und bereits in einer Hilfsorganisation oder BOS-Einheit aktiv mitwirkst, bist du bei uns genau richtig! Bitte sende deine Bewerbung vorzugsweise digital an unseren Leiter der UG-ÖEL im Landkreis Bayreuth,…
mehr lesen
Nachrichten

Bundesweiter Warntag am 11. September 2025

Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet gegen 11:00 Uhr der bundesweit einheitliche Warntag zur Warnung der Bevölkerung im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz statt. Ziel des Warntags ist es, den Ablauf und die Funktionsweise amtlicher Warnungen zu erproben und das Bewusstsein der Bevölkerung für solche Gefahrenlagen zu stärken. Pünktlich um 11:00 Uhr sendet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über das Modulare Warnsystem (MoWaS) eine zentrale Warnmeldung der Warnstufe 1 für das gesamte Bundesgebiet. Diese wird über verschiedene Warnmittel wie Warn-Apps und den Mobilfunkdienst Cell Broadcast verbreitet. Auch im Landkreis Bayreuth wird der Warntag aktiv durchgeführt. In den nachfolgend…
mehr lesen
Nachrichten

Lkw mit gefährlichen Stoffen gerät auf der A9 Höhe Gefrees in Vollbrand

Am 2. September 2025 um 14:06 Uhr gingen in der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach mehrere Notrufe über einen brennenden Lastkraftwagen auf der Standspur der Bundesautobahn A9 zwischen den Anschlussstellen Gefrees und Münchberg-Süd ein. Augenzeugen berichteten, dass Flammen aus der Zugmaschine schlugen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte das Feuer bereits auf den Auflieger übergegriffen. Der Lkw-Fahrer konnte von Atemschutzträgern der Feuerwehr unter Einsatz einer Fluchthaube aus dem Gefahrenbereich gerettet und dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) übergeben werden. Eine sofortige Untersuchung durch eine Notärztin ergab, dass der Fahrer glücklicherweise unverletzt blieb. Im Rahmen der weiteren Lageerkundung stellte sich heraus, dass der Lkw…
mehr lesen

FF Löhlitz weiht Tragkraftspritzenfahrzeug ein

Zur Fahrzeugweihe ihres neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF) lud die FF Löhlitz am Sonntag, 31. August 2025 im Rahmen ihrer Kirchweih zum dortigen Schüztenhaus. Bei strahlendem Sonnenschein konnte Pfarrer Wiedow die kirchliche Segnung vollziehen. In seinen Worten symbolisierte er das neue Fahrzeug als Hilfe um anderen zu Helfen. Gerade die gegenseitige Hilfe sei wichtig und verbinde die Kirche mit der Feuerwehr. Vorstand Bernhard Bauernschmitt moderierte durch die Einweihungsfeier. Kommandant Mathias Haas informierte über den Prozess der Ersatzbeschaffung für das aus dem Jahr 1978 stammende Vorgängermodell. Bereits im Juni 2021 wurde ein entsprechender Antrag an die Staadt Waischenfeld gestellt. Die Ausschreibung wurde letztendlich…
mehr lesen

Erstes Deutsches Kinderfeuerwehrauto-Treffen begeistert mit 13 Miniatur-Einsatzfahrzeugen

Die Fränkische Schweiz wurde heute, 09.08.2025, zum Treffpunkt für kleine Einsatzfahrzeuge und große Nachwuchsarbeit: In Waischenfeld drehte sich beim 1. Deutschen Kinderfeuerwehrauto-Treffen alles um die jüngsten Mitglieder der Feuerwehrfamilie. Die Freiwillige Feuerwehr Waischenfeld lockte Gäste aus ganz Deutschland an – und mit ihnen 13 liebevoll gestaltete Kinderfeuerwehrautos, die das Feuerwehrhaus in ein buntes Zentrum der Nachwuchsarbeit verwandelten. Die besondere Veranstaltung vereinte Kinderfeuerwehren aus mehreren Bundesländern und bot eine beeindruckende Bühne für gelebtes Ehrenamt, kreative Ideen und innovative Nachwuchsarbeit. Fachlicher Austausch als Herzstück Die Miniatur-Einsatzfahrzeuge entstehen in aufwendiger Eigenarbeit, oft über Monate hinweg. Dabei stehen technisches Know-how, Sicherheit, Funktionalität und eine…
mehr lesen

Gemeinschaft und Begeisterung bei der Kinderolympiade der Inspektion II

Am Samstag, den 2. August 2025, herrschte rund um das Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Gesees reges Treiben: 93 Kinder aus neun Feuerwehren der Inspektion II nahmen voller Begeisterung an der diesjährigen Kinderolympiade teil. Mit dabei waren Gruppen aus Aufseß, Donndorf, Gesees, Hinterkleebach, Hummeltal, Krögelstein, Mistelbach, Mistelgau und Waischenfeld. Kreisbrandinspektor Sven Kaniewski eröffnete die Veranstaltung und begrüßte neben den teilnehmenden Kindern mit ihren Betreuern und den Schiedsrichtern auch Bürgermeister Harald Feulner. Ebenfalls anwesend waren Kreisjugendfeuerwehrwart Tobias Eckert, die Kinderfeuerwehrbeauftragte der Inspektion II, Kathrin Fiedler, sowie der stellvertretende Kreisjugendgruppensprecher Lukas Jahn. Ihre Anwesenheit machte deutlich, welchen hohen Stellenwert die Nachwuchsarbeit in der…
mehr lesen
Ausbildung

Ausbildung THL Grundlagen bereitet Einsatzkräfte auf den Ernstfall vor

Im Rahmen eines Tageslehrgangs, bestehend aus einem theoretischen Teil am Vormittag und praktischen Übungen am Nachmittag, konnten 22 Einsatzkräfte des Landkreises Bayreuth ihr Wissen im Bereich der Technischen Hilfeleistung auffrischen und erweitern. Das Einsatzstichwort „THL“ (Technische Hilfeleistung) umfasst ein breites Spektrum an Szenarien. So stellte Kreisbrandmeister (KBM) Christopher Laukner verschiedene Arten von Maschinenunfällen vor und erläuterte, wie mit diesen umzugehen ist. Auch Verkehrsunfälle sowie die Vor- und Nachteile immer modernerer Fahrzeuge waren Thema des Vormittags. Mit zunehmenden Sicherheitseinrichtungen und alternativen Antrieben bringen moderne Fahrzeuge neue Herausforderungen und Gefahren für die Einsatzkräfte mit sich. KBM Mario Ponfick zeigte auf, wie solche…
mehr lesen
Ausbildung

Feuerwehrkräfte aus 17 Wehren absolvieren Maschinistenlehrgang

Am 12. Juli 2025 fiel in Bad Berneck der Startschuss für den diesjährigen Maschinistenlehrgang. Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Michael Güllner begaben sich 22 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus den Wehren Bärnreuth, Benk, Bindlach, Bischofsgrün, Dressendorf, Escherlich-Goldmühl, Fichtelberg, Goldkronach, Lienlas, Mehlmeisel, Nemmersdorf, Neunkirchen, Oberwarmensteinach, Warmensteinach, Wasserknoden, Weidenberg und Witzleshofen auf den Weg, Maschinisten zu werden. An drei intensiven Samstagen hieß es: Theorie pauken, Technik verstehen und vor allem viel Praxis erleben. Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, stellten die Teilnehmenden ihr Können bei der Abschlussprüfung unter Beweis – und meisterten diese mit großem Erfolg. Damit sind sie bestens gerüstet für eine…
mehr lesen
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der MTA-Basisausbildung in der Inspektion II

Am Samstag, 26. Juli 2025, stellten sich 16 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus der Inspektion II erfolgreich der theoretischen und praktischen Prüfung der MTA-Basisausbildung. Die Teilnehmenden kamen aus allen vier Unterkreisen und vertraten die Feuerwehren Aufseß, Eckersdorf, Frankenhaag, Hinterkleebach, Mistelbach, Mistelgau, Oberwaiz, Pilgerndorf-Schönfeld, Plankenfels und Seitenbach. Ein achtköpfiges Prüferteam bewertete das Wissen und die praktischen Fertigkeiten. Geprüft wurden unter anderem ein theoretischer Fragenkatalog, das Erläutern der Funktionen eines Strahlrohres, die Handhabung eines Feuerlöschers, das Anlegen eines Brustbundes sowie das Bedienen und Erklären eines Handfunkgeräts im Bereich Sprechfunk. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Basisausbildung sind die Teilnehmenden nun bestens…
mehr lesen