Kinderfeuerwehrolympiade der Inspektion IV am Standort Neunkirchen am Main im Landkreis Bayreuth

Kinderfeuerwehrolympiade der Inspektion IV am Standort Neunkirchen am Main im Landkreis Bayreuth

Am 17. Mai 2025 startete um 14:00 Uhr die Kinderolympiade der Inspektion IV im Landkreis Bayreuth. Die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen am Main mit der Löschgruppe Stockau war Ausrichter der Aktion. Das Areal rund um das Feuerwehrhaus und dem nahe gelegenen Sportplatz bot ausreichend Platz für die 10 Stationen.

Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt, der stellvertretende Landrat Klaus Bauer und Kreisjugendfeuerwehrwart Tobias Eckert begrüßten die 150 Teilnehmer und etwa 56 Betreuer und Eltern aus den Kinderfeuerwehren der Stadt Bayreuth, Creußen, Emtmannsberg, Frankenpfalz, Haidhof, Kirchenlaibach, Neunkirchen, Seybothenreuth, Speichersdorf, Steinachtal, Weidenberg und Windischenlaibach. Anja Engelbrecht (Kinderfeuerwehrbeauftragte Neunkirchen) und Christina Jäger (Ansprechpartnerin für die Kinderfeuerwehren der Inspektion IV) erläuterten den Teilnehmern den Ablauf der Olympiade und der zu absolvierenden Stationen. KBM Jürgen Küffner und KBM Stephan Macht waren als weitere Vertreter der Inspektion IV anwesend. Auch unsere Kreisjugendgruppensprecherin Rebekka Heidenreich überzeugte sich von den Leistungen unseres Feuerwehrnachwuchses.

Die jungen Brandschützer hatten an der Station Erste Hilfe unter Anleitung der SKS Ambulanz GmbH die Möglichkeit, den Rettungswagen zu erkunden und verschiedene Pflaster zu kleben. Die Station „Rauchhaus“ mit „Lebensretter Rauchmelder“ war eine Lehrstunde für das richtige Verhalten bei einem Brand im Gebäude. An der Station Notruf übten die Kinderfeuerwehler das richtige Absetzen eines Notrufes. Beim Kugelspiel musste unter der Beobachtung der Vereinsvorstände der ausrichtenden Feuerwehrvereine ein Tennisball durch ein Labyrinth mit Fallgruben auf dem Weg möglichst weit manövriert werden. Bei der Gerätekunde konnten die Kinderfeuerwehrler die feuerwehrtechnischen Geräte Stahlrohr, Verteiler und Saugkorb unter die Lupe nehmen. An der Station Schleuder musste mit einem Tennisball die Entriegelung getroffen werden, damit die Schleuder auslöst – die zurückfliegenden Gummibärchenpäckchen mussten dann gefangen werden. Bei der Station Wasser-Transport musste Wasser aus einem Starteimer mittels Schwämmen durch einen Hindernis Parcours in den Zieleimer transportiert werden. An der Station Persönliche Schutzausrüstung mussten die Kinderfeuerwehrler Schutzanzugteile aus einem Sammelsurium von Kleidungsstücken heraussuchen und richtig zuordnen. Beim Löschangriff wurde mit D-Schläuchen das Zielspritzen geübt. Beim Schätzen nach Augenmaß musste die Anzahl der in einer durchsichtigen Box befindlichen Kaminstreichhölzer geschätzt werden – es waren natürlich 112 – die Notrufnummer von Feuerwehr und Rettungsdienst.

Die Veranstaltung endete gegen 17:00 Uhr mit der Übergabe der Urkunden und Schlüsselanhänger für die Teilnehmer. Herzlicher Dank geht an die gastgebende Feuerwehr Neunkirchen a. M. mit Löschgruppe Stockau und die beiden Feuerwehrvereine Neunkirchen und Stockau und ihre zahlreichen Helfer für die Durchführung der Kinderfeuerwehrolympiade. Mit Kaffee, Kuchen, Bratwürsten und Steaks war bestens für das leibliche Wohl aller gesorgt.

 

Text: KBM J. Küffner und Foto: KBM J. Küffner, KBI K. Schmidt, FF Neunkirchen mit Löschgruppe Stockau

FF Creußen, FF Emtmannsberg, FF Frankenpfalz, FF Haidhof, FF Kirchenlaibach, FF Neunkirchen, FF Seybothenreuth, FF Speichersdorf, FF Stadt Bayreuth, FF Steinachtal, FF Stockau, FF Weidenberg, FF Windischenlaibach, KFV Bayreuth, Kinderfeuerwehr

Ähnliche Beiträge

Schwerer Verkehrsunfall Höhe Lettenhof

Einsätze
Am Dienstag, den 15.02.2022, ging gegen 10:40 Uhr bei den Feuerwehren Haidenaab/Göppmansbühl, Speichersdorf und Kirchenlaibach der Alarm zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen ein. Der Unfall ereignete sich auf…