Um 11:30 Uhr setzten sich rund 140 Einsatzkräfte mit ihrem Hilfeleistungskontingent in Richtung Saalfeld in Thüringen in Bewegung. Kontingentführer ist Kreisbrandinspektor (KBI) Sven Kaniewski. Er führt insgesamt vier Löschzüge der Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Bayreuth sowie die Verpflegungskomponente des BRK Bereitschaft Hollfeld an. Letztere stellen auch die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte sicher.
Die Lage in Saalfeld ist weiterhin sehr dynamisch und noch nicht unter Kontrolle. Das Kontingent unterstützt mit seiner verfügbaren Waldbrandausstattung die örtlichen Einsatzkräfte. Der Einsatz im Schadensgebiet ist bis voraussichtlich Sonntag geplant.
Bereits am Vorabend (3. Juli 2025) wurden kurzfristig drei Löschzüge aus dem Landkreis Kronach durch die Bezirksregierung Oberfranken alarmiert. Am Morgen des 4. Juli 2025 wurde ein weiterer Löschzug zur Unterstützung angefordert. In kürzester Zeit nach der Anforderung durch die Regierung von Oberfranken konnte ein autarkes und hochleistungsfähiges Kontingent zusammengestellt werden.
Die eingesetzten Kräfte aus Oberfranken stehen während des gesamten Einsatzes in ständigem Kontakt untereinander, um eine koordinierte und effektive Hilfeleistung sicherzustellen. Ab dem heutigen Abend werden alle eingesetzten Feuerwehrkräfte – auch jene aus anderen oberfränkischen Landkreisen – über das Hilfeleistungskontingent Bayreuth Land und Stadt mit verpflegt.
Ein Vertreter der Regierung, Fachberater für Brand- und Katastrophenschutz Christof Warzecha, ist ebenfalls Teil des Kontingents. Zudem entsendet die Staatliche Feuerwehrschule Regensburg auf Anforderung spezialisierte Kräfte für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung in das Schadensgebiet – darunter Brandoberrat Christian Lorenz und Boris Ehrmann.
Landrat Florian Wiedemann, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Vorsitzender des BRK Bayreuth Peter Herzing sprachen kurz vor der Abfahrt des Kontingentes kurze Grußworte.
Fotos/Text: KBM Stephanie Bleuse