Großbrand in Thüringen: Einsatzkräfte aus Bayreuth im Dauereinsatz

Großbrand in Thüringen: Einsatzkräfte aus Bayreuth im Dauereinsatz

Einsätze
Feuerwehr, Flughelfer und Verpflegungseinheit leisten wertvolle Hilfe bei Waldbrand nahe Saalfeld

Der großflächige Waldbrand in der Region Saalfelder Höhe (Thüringen) entwickelt sich zu einer der größten und anspruchsvollsten Einsatzlagen der vergangenen Jahrzehnte. Noch ist das Feuer nicht vollständig unter Kontrolle, doch die bisherigen Maßnahmen zeigen Wirkung – eine weitere Ausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden.

Feuerwehrkräfte im Waldbrandeinsatz

Unmittelbar nach ihrer Ankunft wurden die vier Züge des Bayreuther Kontingents vollständig in die Einsatzstruktur integriert. Ihre Hauptaufgaben:

  • Händisches Ablöschen von Glutnestern und Spotbränden
  • Betrieb von Tanklöschfahrzeugen und Abrollbehältern Wasser im Pendelverkehr
  • Verlegung einer langen, leistungsfähigen Schlauchstrecke
  • Einsatz des Löschroboters „Wolf R1“ in steilem, schwer zugänglichem Waldgelände

Vor allem die schwierige Topografie und der anhaltende Wind erschweren die Brandbekämpfung. Immer wieder entflammen Glutnester, die teils tief im Erdreich liegen, zu neuen, gefährlichen Brandstellen. Die körperlich äußerst fordernde Arbeit der Einsatzkräfte verlangt daher höchste Konzentration, Kraft und Ausdauer.

Neben der Feuerwehr Stadt Bayreuth sind auch zahlreiche weitere Wehren aus dem Landkreis Bayreuth beteiligt. Im Einsatz befinden sich die Feuerwehren aus Altenplos, Bad Berneck, Betzenstein, Bindlach, Gefrees, Goldkronach, Hollfeld, Hummeltal, Kirchenbirkig, Pegnitz, Seybothenreuth, Speichersdorf, Trockau, Untersteinach, Waischenfeld, Warmensteinach sowie Weidenberg. Ihr gemeinsames Ziel: Die Flammen unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.

Flughelfergruppe Bayreuth im Echteinsatz

Parallel zum laufenden Feuerwehreinsatz wurde in der Nacht zum 5. Juli auch die Flughelfergruppe Bayreuth gemeinsam mit der Polizeihubschrauberstaffel Bayern angefordert. Ursprünglich waren die Kräfte mitten in den Vorbereitungen für zwei große Übungen:

  • Waldbrandübung „Nußhardt“
  • Flughelferübung Ostbayern, geplant im Fichtelgebirge

Doch mit der kurzfristigen Alarmierung war klar: Jetzt ist Echteinsatz statt Übung gefragt. Bereits um 6:00 Uhr am Morgen traf sich die Flughelfergruppe zur Abfahrt ins Schadensgebiet. Die Ankunft mit den eingesetzten Hubschraubern wird für 8:00 Uhr erwartet.

Diese schnelle Umstellung auf den Ernstfall zeigt eindrucksvoll die Flexibilität und Einsatzfähigkeit unserer spezialisierten Kräfte.

Verpflegung und Unterstützung durch das BRK Hollfeld

Die Verpflegungseinheit des BRK Hollfeld übernahm unmittelbar nach ihrer Ankunft die umfassende Versorgung der Einsatzkräfte. Neben der Bereitstellung von Essen und Getränken kümmerten sich die Helferinnen und Helfer auch um die Einrichtung der Unterkünfte.

Nach einem langen Einsatztag konnten sich die Feuerwehrleute am Abend gegen 22:30 Uhr zur Ruhe begeben. Am nächsten Morgen ging es nach dem Frühstück um 7:00 Uhr erneut in die zugewiesenen Einsatzabschnitte.

Logistische Leistung trotz Übungsabsage

Was Außenstehenden oft verborgen bleibt: Der Aufwand hinter groß angelegten Feuerwehr- und Flughelferübungen ist immens. Zwei parallel vorbereitete Großübungen kurzfristig abzusagen – und die dafür geplanten Ressourcen stattdessen nahtlos in einen realen Einsatz zu überführen – ist eine logistische Meisterleistung.

Die beteiligten Organisationen und Einsatzkräfte haben mit großem Engagement bewiesen, dass sie nicht nur planen, sondern auch unter Zeitdruck hochprofessionell handeln können.

Unser Dank gilt allen eingesetzten Kräften!

Ob im direkten Löscheinsatz, in der Luftunterstützung oder in der Versorgung – jeder Beitrag zählt. Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Kräften aus Bayreuth und darüber hinaus für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Bereitschaft und ihr außerordentliches Engagement.

Fotos/ Text: KBM Stephanie Bleuse

Feuerwehrhilfeleistungskontingent Saalfeld, Freiwillige Feuerwehren Landkreis Bayreuth, Waldbrand Thüringen

Ähnliche Beiträge

Großbrand in Fichtelberg

Einsätze
Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, wurden gegen 16:30 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte zu einem Brand in einem leerstehenden Firmengebäude in Fichtelberg alarmiert. Bereits beim Eintreffen drang dichter, schwarzer Rauch aus…