Am Samstag, den 07. Dezember 2024, konnten insgesamt 38 Teilnehmende das MTA-Basismodul am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Mistelgau abschließen. Ein Teilnehmer konnte zudem seine Truppführerausbildung mit Erfolg beenden. Bei der Prüfung wurden neben dem Theoriewissen die Fachkenntnisse im Bereich der Funktionen eines Strahlrohrs, Anwendung eine Feuerlöschers, Anlegen eines Brustbundes sowie Erklären und Bedienen eines Handfunkgerätes geprüft. Ein 13-köpfiges Prüferteam kümmerte sich, zusammen mit Angehörigen der Feuerwehr Mistelgau, um einen reibungslosen Ablauf. Nach rund vier Stunden konnten die Zeugnisse an die Teilnehmenden übergeben werden. Kreisbrandinspektor Sven Kaniewski bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden. Der erste große Grundstein…
Am 28. November fand die alljährliche Dienstversammlung im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Pegnitz statt. Im vergangenen Jahr konnten fünf Lehrgänge auf Landkreisebene für Träger von Atemschutz erfolgreich durchgeführt werden. Darunter ein Sonderlehrgang für die Freiwillige Feuerwehr Spieß, welche seit heuer durch eine Fahrzeugneuanschaffung zu den Feuerwehren im Landkreis zählt die mit Atemschutzgeräten ausgerüstet sind. Für das kommende Jahr wird zwischen April und September wieder je ein Atemschutzlehrgang pro Inspektion angeboten werden. Neben aktuellen Themen rund um das Thema Atemschutz wie Vorschriften und Empfehlungen der DGUV, körperliche Fitness und dem Brandübungscontainer wurden auch das Thema über zwingend notwendig genormte und geeignete…
Ein wahrlich vorweihnachtliches Geschenk durften der Kreisjugendfeuerwehrwart KBM Tobias Eckert (Kreisbrandinspektion Bayreuth) und Vorsitzender Thomas Bauske (Feuerwehr Stadt Bayreuth) in Empfang nehmen. Round Table mit seinem Präsident Daniel Sutter hat insgesamt 4200€ an die Jugend- und Kinderfeuerwehren des Landkreises und der Stadt Bayreuth gespendet. Round Table hat es sich zum Ziel gesetzt, persönlich generierte Spendengelder für den guten Zweck einzusetzen und Projekte im Bereich der Kinder und Jugend zu unterstützen. Unsere Gesellschaft braucht junge, engagierte und ambitionierte Nachwuchskräfte innerhalb der Feuerwehren, um die Pflichtaufgabe einer jeden Kommune auch „Morgen“ noch aufrechterhalten zu können. Daniel Sutter, früher selbst aktiv Dienstleistender bei…
Kreisjugendfeuerwehrwart KBM Tobias Eckert begrüßte auf insgesamt vier Dienstversammlungen im November in Betzenstein, Haag, Hannberg und Unterlind die Jugendwarte und Kinderfeuerwehrbeauftragten der jeweiligen Inspektion im Landkreis Bayreuth Neben einer Präsentation zum Thema „sexualisierte Gewalt“ der AVALON Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt-Beratung und Präventation e.V. mit Sitz in Bayreuth, standen aktuelle Themen aus dem laufenden Jahr und der Ausblick in das Jahr 2025 auf der Tagesordnung. Ebenfalls angesprochen wurde das aktuelle Angebot von Lehrgängen der Staatlichen Feuerwehrschulen für den Kinder- und Jugendfeuerwehrbereich im Jahr 2025. Bei einer anschließenden Austauschrunde bestand die Möglichkeit für die Teilnehmenden, gezielt Fragen und Themen an den Kreisjugendfeuerwehrwart…
Ein anfänglich kleiner Brand auf einem Spielplatz dehnte sich rasch zu einem ausgedehnten Waldbrand aus. Feuerwehren aus drei Gebietskörperschaften wurden daraufhin in den Gemeindebereich Heinersreuth alarmiert. 4 Hektar Wald standen bei Eintreffen der nachalarmierten Feuerwehreinsatzkräfte aus dem Landkreis Bayreuth, der Stadt Bayreuth und dem Landkreis Kulmbach am Samstag den 26. Oktober 2024 größten teils in Flammen. Was durchaus ein Ernstfall sein könnte war eine großangelegte Übung der Freiwilligen Feuerwehr Heinersreuth am Samstag den 26. Oktober. Für die Zukunft gut aufgestellt zu sein und Handlungsabläufe zu üben um festzustellen wo für den tatsächlichen Ernstfall noch Handlungsbedarf besteht sind die Ziele solch…
Am 26. Oktober konnten 14 Teilnehmer aus den Feuerwehren Bad Berneck, Creußen, Kühlenfels, Pottenstein, Regenthal, Streitau und Trockau das Tagesseminar Social Media für die Feuerwehren von Dr. Korbinian Spann besuchen. Social Media Plattformen werden für die Steigerung der Wahrnehmung der Feuerwehren in der Öffentlichkeit und der Gewinnung von neuen Mitgliedern immer wichtiger. Hier eigneten sie sich Wissen im Bereich optimierter Social Media Kampagnen an, lernten die Nutzergruppen der verschiedensten Plattformen kennen und vertieften die Basis für einen erfolgreichen Social Media Content. Zielgruppenorientiertes Marketing mittels passender Rahmenbedingungen und Werkzeuge stand dabei im Fokus. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele konnten die Teilnehmenden sehr viel…
Im Rahmen der modularen Standortschulungen der Ausbildungsinspektion des Landkreises Bayreuth, fand am 19. Oktober 2024 eine vierstündige Weiterbildung für bereits ausgebildete Maschinisten im Unterkreis 11 statt. Kreisausbilder für Maschinisten, KBM Michael Güllner, bot den Teilnehmenden neben einer Stunde Theorie zur Auffrischung rund drei Stunden Praxisausbildung im Bereich Pumpenstandorte markieren, mittels App die markierten Standorte kontrollieren um danach die offene Wasserförderung mittels Faltbehälter und langer Schlauchstrecke zu üben. Ziel der Standortschulungen, welche in den verschiedensten Bereichen unserer Ausbildungsinspektion angeboten werden, ist es gezielt bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen und einzelne Themen als Schwerpunkte zu üben und zu vertiefen. Eine gezielte Kompetenzentwicklung, an…
Am 28.09.2024 startete der letzte Maschinistenlehrgang für dieses Jahr im Landkreis Bayreuth. Keisbrandmeister Michael Güllner führte die 24 Teilnehmer aus den Feuerwehren Betzenstein, Bodendorf, Büchenbach, Eckersdorf, Hollfeld, Hummeltal, Kirchahorn, Plankenfels, Pottenstein, Preunersfeld, Regenthal, Volsbach, Vorderkleebach und Weidenberg durch Theorie und Praxis. An drei Samstagen stellten sich die Teilnehmenden den Ausbildungsanforderungen und absolvierten den Lehrgang mit der Abschlussprüfung am Mittwoch, den 16.10.2024, mit großem Erfolg. Die Maschinisten erfüllen eine zentrale Aufgabe, ohne die keine Übung und kein Einsatz gelingen kann. Unter vielen theoretischen Unterrichtsthemen wie Pumpen, Motoren und geodätischen Höhen stand die praktische Ausbildung an den verschiedenen Fahrzeug- und Feuerlöschkreiselpumpen im…
Am 17.10.2024 um 19:00 Uhr startete der CSA-Lehrgang am Standort Speichersdorf. Lehrgangsleiter Marco Kießling (KBM Gefahrgut) vermittelte den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen. Am 19.10.2024 wurde der Lehrgang um 08:00 Uhr mit dem praktischen Teil fortgeführt. Die Teilnehmer durchliefen die Stationen „Ankleiden“, „Belastungsübung“, „Einsatzübung“ mit Erkundung & Auswertung und dem anschließenden „Dekontaminieren und Auskleiden“. 10 Teilnehmer aus den Feuerwehren Creußen, Fichtelberg, Goldkronach, Pottenstein, Trockau, Troschenreuth und Weidenberg schlossen den ca. 10 stündigen Lehrgang mit Erfolg ab. Herzlicher Dank gilt dem Lehrgangsleiter mit Team und den Kameraden der FF Speichersdorf für die Unterstützung und Versorgung während des Lehrganges. Besonderer Dank geht an…