Einsätze

Erfolgreiche Rückkehr aus Thüringen: Bayreuther Kräfte vereint im Einsatz

Lage und Auftrag Im Zuge der anhaltenden Waldbrandlage in Thüringen wurde unser Feuerwehrhilfeleistungskontingent mit der Aufgabe betraut, die Brandbekämpfung insbesondere im schwer zugänglichen Waldgelände zu unterstützen. Ziel war es, Glutnester und Spotbrände händisch abzulöschen, die Wasserversorgung für die Einsatzkräfte sicherzustellen sowie eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Boden- und Lufteinsatzkräften zu gewährleisten. Einsatzvorbereitung und -mittel Zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Löschwasserangebots wurde eine leistungsfähige, lange Schlauchstrecke verlegt. Zudem kamen Tanklöschfahrzeuge und Abrollbehälter im Pendelverkehr zum Einsatz. Aufgrund der topographischen Herausforderungen wurde der Löschroboter „Wolf R1“ eingesetzt, der speziell in steilen und schwer zugänglichen Waldabschnitten operierte. Einsatzverlauf Der Schwerpunkt des Einsatzes lag am Samstag…
mehr lesen
Einsätze

Großbrand in Thüringen: Einsatzkräfte aus Bayreuth im Dauereinsatz

Feuerwehr, Flughelfer und Verpflegungseinheit leisten wertvolle Hilfe bei Waldbrand nahe Saalfeld Der großflächige Waldbrand in der Region Saalfelder Höhe (Thüringen) entwickelt sich zu einer der größten und anspruchsvollsten Einsatzlagen der vergangenen Jahrzehnte. Noch ist das Feuer nicht vollständig unter Kontrolle, doch die bisherigen Maßnahmen zeigen Wirkung – eine weitere Ausbreitung konnte erfolgreich verhindert werden. Feuerwehrkräfte im Waldbrandeinsatz Unmittelbar nach ihrer Ankunft wurden die vier Züge des Bayreuther Kontingents vollständig in die Einsatzstruktur integriert. Ihre Hauptaufgaben: Händisches Ablöschen von Glutnestern und Spotbränden Betrieb von Tanklöschfahrzeugen und Abrollbehältern Wasser im Pendelverkehr Verlegung einer langen, leistungsfähigen Schlauchstrecke Einsatz des Löschroboters „Wolf R1“ in…
mehr lesen
Einsätze

Marschbefehl für Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Saalfeld der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Bayreuth erteilt

Um 11:30 Uhr setzten sich rund 140 Einsatzkräfte mit ihrem Hilfeleistungskontingent in Richtung Saalfeld in Thüringen in Bewegung. Kontingentführer ist Kreisbrandinspektor (KBI) Sven Kaniewski. Er führt insgesamt vier Löschzüge der Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Bayreuth sowie die Verpflegungskomponente des BRK Bereitschaft Hollfeld an. Letztere stellen auch die medizinische Versorgung der Einsatzkräfte sicher. Die Lage in Saalfeld ist weiterhin sehr dynamisch und noch nicht unter Kontrolle. Das Kontingent unterstützt mit seiner verfügbaren Waldbrandausstattung die örtlichen Einsatzkräfte. Der Einsatz im Schadensgebiet ist bis voraussichtlich Sonntag geplant. Bereits am Vorabend (3. Juli 2025) wurden kurzfristig drei Löschzüge aus dem Landkreis Kronach durch…
mehr lesen
Einsätze

Großbrand in Fichtelberg

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, wurden gegen 16:30 Uhr zahlreiche Einsatzkräfte zu einem Brand in einem leerstehenden Firmengebäude in Fichtelberg alarmiert. Bereits beim Eintreffen drang dichter, schwarzer Rauch aus dem Gebäude, Personen waren nicht betroffen. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnten angrenzende Wohnhäuser vor den Flammen geschützt werden. Rund 250 Einsatzkräfte aus den Landkreisen Bayreuth, Wunsiedel, Tirschenreuth, Hof und der Stadt Bayreuth waren stundenlang im Einsatz. Unterstützt wurden sie von der UG-ÖEL, dem Rettungsdienst, THW, Polizei sowie dem örtlichen Bürgermeister. Energie-, Gas- und Stromversorger wurden hinzugezogen. Mehrere Schlauchleitungen wurden gelegt, ein Pendelverkehr zur Wasserversorgung eingerichtet und zwei Drehleitern…
mehr lesen
Einsätze

Schwerer Verkehrsunfall auf der B2 bei Zips

Am heutigen Sonntagabend, dem 15. Juni 2025, wurden gegen 17 Uhr die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem schweren Verkehrsunfall mit dem Einsatzstichwort „THL 3 – Person eingeklemmt“ auf die Bundesstraße B2 bei Zips alarmiert. Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und prallte in einem angrenzenden Waldstück frontal gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Fahrerin in ihrem Fahrzeug eingeschlossen und mittelschwer verletzt. Die Feuerwehr stellte umgehend den Brandschutz sicher und bereitete die technische Rettung vor. Glücklicherweise konnte das Fahrzeug ohne den Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät geöffnet werden um die…
mehr lesen
Einsätze

Öl auf Gewässer – Einsatz für die Feuerwehren Pottenstein, Kirchenbirkig und Pegnitz

Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, wurden die Feuerwehren Pottenstein und die zuständigen besonderen Führungskräfte gegen 09:20 Uhr mit dem Stichwort „Öl auf fließendem Gewässer“ alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte zeigte sich eine deutliche Verschmutzung der Püttlach durch Heizöl, das sich bereits auf einer größeren Fläche auf der Wasseroberfläche ausgebreitet hatte. Zur Eingrenzung der Verunreinigung wurden durch die Einsatzkräfte mehrere Ölsperren im Verlauf des Flusses gesetzt. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Kirchenbirkig alarmiert. An der ersten Sperre konnte eine größere Menge Heizöl aufgefangen werden, was die Nachalarmierung der Feuerwehr Pegnitz mit dem Abrollbehälter Ölwehr erforderlich machte. Besonders wertvoll erwies…
mehr lesen
Einsätze

Vollbrand Scheunenkomplex in Bronn

Im Pegnitzer Ortsteil Bronn geriet am Abend des 14. Mai 2025 ein landwirtschaftliches Anwesen in Vollbrand. Der gesamte Scheunenkomplex fiel den Flammen vollständig zum Opfer, während das angrenzende Wohnhaus dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr gerettet werden konnte. Eine Einsatzkraft erlitt leichte Verletzungen. Das Feuer konnte gegen 23 Uhr unter Kontrolle gebracht werden. Auch zum aktuellen Zeitpunkt ist die Brandwache der Feuerwehr noch im Einsatz. Gegen 21:45 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst, Technisches Hilfswerk (THW) und Polizei mit einem Großaufgebot nach Bronn alarmiert. Erste Löschversuche durch Nachbarn blieben erfolglos. Bereits während der Anfahrt war der Feuerschein weithin sichtbar. Beim Eintreffen der…
mehr lesen
Einsätze

Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 2

Am gestrigen Nachmittag, gegen 16:50 Uhr, wurden die Feuerwehren Betzenstein, Bronn, Kirchenbirkig und Weidensees zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B2 in Fahrtrichtung Weidensees alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich folgende Lage: Ein Pkw war alleinbeteiligt verunfallt; die Fahrzeugführerin befand sich eingeschlossen im Inneren des Fahrzeugs. Entgegen der Erstmeldung, die von einer eingeklemmten Person ausging, war für die Befreiung der Verunfallten kein schweres technisches Gerät erforderlich. Den Einsatzkräften gelang es, über die Fahrertür Zugang zum Fahrzeuginneren zu erlangen und die medizinische Erstbetreuung der schwer verletzten Person einzuleiten. Der alarmierte Rettungsdienst des BRK Bayreuth und ASB Auerbach übernahmen die medizinische…
mehr lesen
Einsätze

Scheune in Vollbrand in Braunersberg

Rund 250 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdienst, THW und Polizei wurden am Montag gegen 12:08 Uhr zu einer in Brand stehenden Scheune nach Braunersberg, einem Ortsteil von Mistelgau in der Gemarkung Obernsees, alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war die schwarze Rauchsäule aus größerer Entfernung zu sehen. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehreinsatzkräfte bestätigte sich die Alarmmeldung – eine Scheune stand im Vollbrand. Noch während der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass keine Menschen und Tiere in Gefahr waren. Zügig kümmerten sich die Wehren Breitenlesau-Siegritzberg, Busbach, Donndorf, Eckersdorf, Frankenberg, Frankenhaag, Glashütten, Hollfeld, Mistelbach, Mistelgau, Nankendorf, Obernsees, Oberwaiz, Plankenfels, Schnabelwaid, Speichersdorf, Truppach, Waischenfeld,…
mehr lesen
Einsätze

Einfamilienhaus in Gesees in Brand geraten

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte steht das Erdgeschoss eines Einfamilienhauses in Gesees bereits in Vollbrand. Umgehend wurden Atemschutzgeräteträger in das Innere des Gebäudes geschickt um sicherzustellen, dass sich keine Personen mehr im Haus befinden und um den Brand zu bekämpfen. Bereits kurze Zeit später stellte sich heraus, dass keine Personen mehr im Gebäude waren. Gegen 15:45 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Gesees, Hummeltal, Schnabelwaid, Spänfleck und Feuerwehrkräfte der Stadt Bayreuth zusammen mit dem BRK Bayreuth und der Polizei nach Gesees zu einem Gebäudebrand alarmiert. Die eingesetzten Feuerwehkräfte brachten den Brand rasch unter Kontrolle. Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Gesees wurden bei Eintreffen umgehend…
mehr lesen