Ein Utility Task Vehicle (UTV) ist ein Nutzfahrzeug, welches den Lückenschluss zwischen Großraumfahrzeugen und kleinen, wendigen und in nahezu jedem Terrain einsetzbaren Fahrzeugen schließt. Dort, wo der Einsatz von großen Feuerwehrfahrzeugen endet, kann das UTV Einsatzkräfte und Einsatzmittel direkt zur Einsatzstelle transportieren. Erstmalig im Landkreis wurde so ein Nutzfahrzeug jetzt bei der Freiwilligen Feuerwehr Markt Trockau, am 26. April 2025, offiziell in den Dienst gestellt.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Florian Trockau 95/1 im Wert von rund 23.500 €, rein auf Spendenbasis angeschafft werden konnte.
Der Einladung der Feuerwehr Markt Trockau sind neben den Feuerwehren aus dem Umkreis, die besonderen Feuerwehrführungskräfte des Landkreises, Vertreter der Politik, Vertreter der Blaulichtfamilie auch zahlreiche Vertreter des Stadtrates und Interessierte aus der Bevölkerung gefolgt. Den Segen für das neue Fahrzeug erteile Pfarrer Josef Hell, gefolgt von zahlreichen Grußworten. Für die musikalische Umrahmung sorgte die eigene Musikkapelle der Feuerwehr Markt Trockau.
Bereits am 11. April 2025 hatte das neue UTV seinen ersten Einsatz. Hier hatten sich gleich die besonderen Vorzüge dieses Fahrzeugtyps bewährt. Bei einem Wald- und Vegetationsbrand mit einer betroffenen Waldbodenfläche von rund 1.500m² war das UTV von Trockau im ersten Moment das einzige Einsatzmittel, welches direkt bis zur eigentichen Einsatzstelle anfahren konnte. Je nach Einsatzauftrag kann es autark eingesetzt werden und in Bereiche vordringen, zu denen Einsatzkräfte samt Einsatzmittel nur noch fußläufig voran kommen würden. Das hochgeländegängige Fahrzeug ist für solche Einsätze und die damit verbundene logistische Versorgung bestens geeignet.
Einsatzbereiche
- Erkundung
- Personaltransport
- Materialtransport
- Verletztentransport
Einsatzarten sind u.a.
- Wald- und Vegetationsbrände
- Vermisstensuchen
- Hochwasserlagen
- Sturmlagen
Das UTV ist auf dem Gerätewagen Logistik verladen. Es kann mit zwei verschiedenen Grundmodulen, einer Hochdrucklöschanlage oder der Krankentrage, ausgestattet werden. Außerdem bietet es weiteren Platz für zwei Löschrucksäcke (20 Liter) oder wahlweise je zwei Kanistern Wasser/ Benzin (20 Liter). Somit kann das UTV auch landkreisweit oder darüber hinaus schnell und effizient zum Einsatz gebracht werden.
Grunddaten und Spezifikationen
- Typ: Odes workcross 1000 4×4
- 72 PS mit einem Hubraum von knapp 1000 ccm und einem 4-Takter 2-Zylinder Motor
- zulässiges Gesamtgewicht 1528 kg
- Kabine mit bis zu 6 Sitzplätzen
- Seilwinde mit einer maximalen Zuglast von 2 Tonnen (für das bewältigen schwieriger Geländebedingungen und Rettungsaktionen)
- Wärmebildkamera
- Nachtsichtgerät (erleichtert im Verbund die Suche nach Vermissten ungemein)
- Tablet (ergänzt die Navigation neben analogen Karten und ermöglicht eine Einsatzbearbeitung mittels FF-Agent)
- LED-Lightbar (durch die LED Technik zur Einsatzstellenbeleuchtung geeignet)
- Modul Krankentrage oder Hochdrucklöschanlage
Die Hochdrucklöschanlage „Powerjet“ bietet bei geringem Wasserverbrauch einen hervorragenden Löscheffekt. Das Druckventil der Hochdruckpumpe lässt sich variable von 40-180 bar einstellen. Sie verfügt über einen zustellbaren Schaummischer und einen Schnellangriff mit 30 Metern Hochdruckschlauch. Die Löschpistole ist mit einem Vario Löschkopf ausgestattet. Die Wasserversorgung erfolgt über einen 100 Liter GFK-Wassertank mit integriertem Schaummitteltank von 6 Litern oder einem externen Wasseranschluss mittels C-Kupplung. Die Pumpenleistung beträgt 20 Liter pro Minute bei 180 bar.
Wir wünschen den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Markt Trockau stets eine unfallfreie Rückkehr mit ihrem neuen Einsatzfahrzeug.
Fotos/Text: KBM Stephanie Bleuse