Zur Fahrzeugweihe ihres neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges (TSF) lud die FF Löhlitz am Sonntag, 31. August 2025 im Rahmen ihrer Kirchweih zum dortigen Schüztenhaus.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte Pfarrer Wiedow die kirchliche Segnung vollziehen. In seinen Worten symbolisierte er das neue Fahrzeug als Hilfe um anderen zu Helfen. Gerade die gegenseitige Hilfe sei wichtig und verbinde die Kirche mit der Feuerwehr.
Vorstand Bernhard Bauernschmitt moderierte durch die Einweihungsfeier. Kommandant Mathias Haas informierte über den Prozess der Ersatzbeschaffung für das aus dem Jahr 1978 stammende Vorgängermodell. Bereits im Juni 2021 wurde ein entsprechender Antrag an die Staadt Waischenfeld gestellt. Die Ausschreibung wurde letztendlich im Jahr 2023 vollzogen und im Juni des gleichen Jahres vergab die Stadt Waischenfeld die Aufträge.
Das auf einem MAN TGE aufgebaute TSF wurde vom Aufbauhersteller Compoint ausgebaut, die Beladung von der Firma Ludwig Feuerschutz aus Bindlach geliefert.
Magirus bekam den Zuschlag für die im Fahrzeug verlastete Tragkraftspritze.
Neben der Normbeladung beschaffte man noch Stromerzeuger, Beleuchtungssatz, Löschrucksäcke, zusätzliche Handfunkgeräte, ein Hygieneboard und weitere örtlich notwendige Ausrüstung.
Ausdrücklich erwähnte er die hervorragende Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen. Den Abschluss bildete die Einweisung und Abholung des Fahrzeuges, bereits am 13.12.2024.
Thomas Thiem, 1. Bürgermeister der Stadt Waischenfeld, ist stolz auf seine Feuerwehren. Die FF Löhlitz sei hier auch ein “leuchtendes Beispiel“ wie man eine zukunftsfähige Lösung einer Ersatzbeschaffung gemeinsam realisieren kann.
Besonders lobend hob er auch die nicht unerhebliche finanzielle Unterstützung durch die Wehr hervor. Dies sei nicht selbstverständlich, zeige aber den hohen Stellenwert der Feuerwehr innerhalb der Ortschaft.
Die Kosten für das Fahrzeug beliefen sich auf rund 150.000 Euro. 41.000 Euro kamen aus Fördermitteln, rund 22.000 Euro steuerte der Feuerwehrverein bei.
Auch Landrat Florian Wiedemann dankte für die feierliche Einweihung und zeigte sich begeistert von der Arbeit, welche die Feuerwehr Löhlitz in dem Ort mit rund 250 Einwohnern leistet.
Aus eigener Erfahrung berichtet er von einer größeren Waldbrandübung bei der es auch gerade auf die kleineren Feuerwehren angekommen sei um z.B. die Wasserversorgung sicherzustellen. Lobend erwähnte er die Zielstrebigkeit der Stadt Waischenfeld bei der Durchführung von Ersatzbeschaffungen.
Im Namen der Kreisbrandinspektion überbrachte Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt, als ständige Vertreterin des Kreisbrandrates, die besten Glückwünsche und stellte ebenfalls die Wichtigkeit der Ersatzbeschaffung heraus. Sie dankte der Freiwilligen Feuerwehr Löhlitz für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft und wünschte alles Gute mit dem neuen Fahrzeug.
Die Patenwehr aus Nankendorf übergab an die FF Löhlitz eine Einsatzleiterweste und dankte für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei diversen Veranstaltungen. Auch der Schüztenverein Tell Löhlitz übergab eine Spende.
Daten zum Fahrzeug:
Tragkraftspritzenfahrzeug nach aktueller technischer Baubeschreibung auf Basis eines MAN TGE mit 4.750 kg zGG
- Länge 6.200 mm, Breite 2.300 mm, Höhe 2.500 mm
- Lagerungen für die komplette DIN Beladung
- Lagerungen für einen Stromerzeuger, Beleuchtungssatz
- erweiterte Verkehrsabsicherung
- Motorsäge mit Zubehör
- Lichtmast an der Fahrzeugfront
- 4 Stück LED Scheinwerfer mit je 5.500 Lumen
- Verkehrswarnanlage am Heck
- Rückfahrkamera
- Unterbaukästen mit Trittbrettklappen
- Steckleiterlagerung im Aufbau
- Rauwers Sondersignalanlage 100 W mit Legend Balken
- Designbeklebung
- Löschrucksäcke
- Hygieneboard
Text: KBM Matthias Alberth
Bilder: 1. Bürgermeister Thomas Thiem, KBI Sven Kaniewski, KBM Matthias Alberth