Bei einer ganztägigen Ausbildungsveranstaltung der Kreisbrandinspektion Bayreuth kombinierten die Ausbilder theoretisches Wissen mit praktischen Übungen – und boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm.
Der Vormittag am heutigen Samstag, den 17. Mai 2025, stand ganz im Zeichen der theoretischen Ausbildung. Thematisiert wurden unter anderem moderne Sicherheitssysteme in Fahrzeugen sowie Rettungstechniken bei aktuellen Fahrzeugmodellen. Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte erhielten außerdem eine praxisnahe Checkliste zur patientengerechten Rettung. Auch die Rolle des Notarztes im Rahmen solcher Einsätze wurde ausführlich besprochen und gemeinsam mit den Teilnehmenden vor der Mittagspause erarbeitet.
Am Nachmittag ging es in den Praxisteil: Die Einsatzkräfte konnten verschiedene Rettungsgeräte von Feuerwehr und Rettungsdienst nicht nur kennenlernen, sondern auch direkt ausprobieren. Anschließend folgten zwei realitätsnahe Einsatzübungen. Zunächst wurde ein Verkehrsunfall mit sieben Verletzten und drei beteiligten Fahrzeugen simuliert. Danach mussten die Teams zu einem Unfall mit landwirtschaftlichem Gerät ausrücken, bei dem ebenfalls mehrere Verletzte von Feuerwehr und Rettungsdienst gerettet und versorgt werden mussten.
Das Fazit fiel durchweg positiv aus: Die Teilnehmenden konnten ihr theoretisches Wissen in der Praxis hervorragend umsetzen und nahmen viele neue Erkenntnisse mit in ihren Einsatzalltag. Besonders wertvoll war der gegenseitige Einblick in die jeweiligen Aufgabenbereiche von Feuerwehr und Rettungsdienst. So konnte die Zusammenarbeit der beiden Blaulichtorganisationen weiter gestärkt werden.
Auch die Ausbilder zeigten sich sehr zufrieden. Ausbildungsinspektor Danny Hieckmann und der zuständige Fachausbilder für die technisch-medizinische Rettung, KBM Christopher Laukner, zogen ein positives Resümee.
Teilgenommen haben Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Bindlach, Donndorf, Eckersdorf, Gesees, Goldkronach, Mistelbach, Mistelgau, Seybothenreuth, Trockau und Weidenberg. Von Seiten des Rettungsdienstes waren das Bayerische Rote Kreuz Bayreuth, die SKS Ambulanz sowie die Malteser aus Waischenfeld und Bamberg vertreten. Dr. Christian Haag war als Notarzt bei den realitätsnahen Übungseinsätzen im Einsatz. Kreisbrandinspektor Jürgen Wunderlich unterstützte die Ausbildungsveranstaltung als Übungsbeobachter seitens der Kreisbrandinspektion Bayreuth. Insgesamt konnten heute 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Erfahrungen sammeln und ihre Fachkenntnisse ausbauen.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Altenplos, an deren Standort die Tagesveranstaltung jährlich stattfindet. In hervorragender Art und Weise haben sie sich wieder um die Verpfelgung für den Lehrgang gekümmert und ihre Feuerwehrgerätehaus zur Verfügung gestellt.
Fotos/Text: KBM Stephanie Bleuse