Der diesjährige Jugendleistungsmarsch fand am 28. Juni 2025 in Goldkronach unter besten Voraussetzungen statt.
Ab 9 Uhr starteten im 5-Minuten-Takt 26 Gruppen auf die rund sechs Kilometer lange Strecke. Insgesamt nahmen 87 Jugendliche teil. Zu absolvieren waren zwölf Übungsstationen:
- Startkontrolle
- Auftreten der Gruppe an der Station
- Testfragen
- Kuppeln von 4 Saugschläuchen sowie das Anlegen der Ventil- und Halteleine durch den Wasser- und Schlauchtrupp
- Ausrollen eines doppelt gerollten C–Schlauches innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes
- Knotengestell mit vier verschiedenen Knoten
- Anlegen eines Brustbundes an einem Gruppenteilnehmer oder an sich selbst
- Zuordnen von Ausrüstungsgegenständen
- CM-Strahlrohr mit C-Schlauch über einen Graben ziehen
- Zielwurf mit der Feuerwehrleine durch ein Hindernis
- Kuppeln einer 60-Meter C-Schlauchleitung
- Zielkontrolle
Bei herrlichem Wetter führte der Rundkurs durch die Stadt Goldkronach und die umliegende Natur. Bewertet wurden nicht nur die korrekte Ausführung der Aufgaben, sondern auch das Auftreten und die Zusammenarbeit der Gruppen.
Kreisbrandinspektor Jürgen Wunderlich, Kreisjugendfeuerwehrwart Tobias Eckert, Landrat Florian Wiedemann, Bürgermeister Holger Bär und Kreisbrandrat Hermann Schreck zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der Jugendlichen.
Natürlich ging es auch um Punkte und Platzierungen – doch wie immer stand der Teamgeist im Vordergrund, und alle teilnehmenden Jugendfeuerwehren können sich als Gewinner fühlen!
Die Platzierungen:
Den ersten Platz belegte die Mannschaft der Feuerwehr Wasserknoden 2, die damit nicht nur den Wanderpokal mit nach Hause nehmen durfte, sondern sich auch für den Bezirksjugendleistungsmarsch qualifizierte.
Wasserknoden 1 erreichte den zweiten Platz, gefolgt von Bärnreuth 2 auf Rang drei, Marktschorgast aus dem benachbarten Landkreis Kulmbach auf Platz vier sowie Bad Berneck 2 auf Platz fünf.
Bad Berneck 1 belegte Rang sechs und nimmt ebenfalls am Ludwig Lauterbach-Cup teil.
Unter den weiteren Platzierten waren die Feuerwehren:
Altenplos, Brandholz, Deps, Dressendorf, Goldkronach,
Heinersreuth, Lanzendorf (ebenfalls aus dem Nachbarlandkreis), Mehlmeisel und Unterlind.
Im Rahmen der Siegerehrung nutzte Kreisbrandrat Hermann Schreck den würdigen Rahmen, um eine besondere Auszeichnung zu überreichen:
Helena Schardt wurde für ihre außergewöhnlichen Verdienste um die Kinder- und Jugendfeuerwehr mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr in Silber ausgezeichnet. Zwei Jahre lang war sie äußerst aktiv und engagiert als stellvertretende Kreisjugendsprecherin im gesamten Landkreis und darüber hinaus tätig. Die Förderung der Kinder- und Jugendfeuerwehr liegt ihr besonders am Herzen – ihr Einsatz verdient höchste Anerkennung.
In seinem Grußwort übermittelte Landrat Florian Wiedemann die besten Glückwünsche und betonte die Bedeutung der Nachwuchsarbeit in der Feuerwehr.
Kreisbrandinspektor Jürgen Wunderlich und Kreisjugendfeuerwehrwart Tobias Eckert dankten allen Beteiligten – sowohl Jugendlichen als auch Betreuern – für ihr großes Engagement.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Goldkronach für die ausgezeichnete Organisation und Durchführung dieses Jugendfeuerwehrtages.
Ebenso geht ein Dank an die Schiedsrichter und Helfer, die die Durchführung einer solch großen Veranstaltung auf Inspektionsebene überhaupt möglich gemacht haben.
Fotos_Text: KBM Tobias Eckert/ KBM Christian Heidenreich_KBM Stephanie Bleuse