Im Rahmen eines Tageslehrgangs, bestehend aus einem theoretischen Teil am Vormittag und praktischen Übungen am Nachmittag, konnten 22 Einsatzkräfte des Landkreises Bayreuth ihr Wissen im Bereich der Technischen Hilfeleistung auffrischen und erweitern.
Das Einsatzstichwort „THL“ (Technische Hilfeleistung) umfasst ein breites Spektrum an Szenarien. So stellte Kreisbrandmeister (KBM) Christopher Laukner verschiedene Arten von Maschinenunfällen vor und erläuterte, wie mit diesen umzugehen ist.
Auch Verkehrsunfälle sowie die Vor- und Nachteile immer modernerer Fahrzeuge waren Thema des Vormittags. Mit zunehmenden Sicherheitseinrichtungen und alternativen Antrieben bringen moderne Fahrzeuge neue Herausforderungen und Gefahren für die Einsatzkräfte mit sich. KBM Mario Ponfick zeigte auf, wie solche Fahrzeuge identifiziert werden können, welche Sicherheitseinrichtungen möglicherweise verbaut sind und wie man im Einsatz richtig mit ihnen umgeht.
Am Nachmittag wurde auf dem Gelände der Recyclingfirma Jean Bilsheim in Bayreuth das Stabilisieren von Fahrzeugen in verschiedenen Lagen mit unterschiedlichen Hilfsmitteln praktisch geübt. Anschließend wurden verschiedene Rettungstechniken an PKWs demonstriert und vertieft.
Die Möglichkeit, an solchen Fahrzeugen realitätsnah üben zu können, ist für unsere Einsatzkräfte zwar nicht alltäglich, aber essenziell für ein schnelles und sicheres Eingreifen im Ernstfall.
Vielen Dank an die Firma Jean Bilsheim und die Freiwillige Feuerwehr Bindlach für die Bereitstellung des Übungsgeländes und der Übungsfahrzeuge.
Text: KBM Christopher Laukner Fotos: KBM Christopher Laukner/Feuerwehr Bindlach