Aktuelles

Ausbildung

63 Teilnehmer schließen MTA Basis- und Abschlussmodul mit Erfolg ab

Am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Goldkronach konnten 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Inspektion I ihr Basismodul für die Modulare Truppauslbildung in Form eines theoretischen und praktischen Leistungsnachweises abschließen.   Darunter waren auch 15 Teilnehmer die ihre Abschlussprüfung zum Truppführer durchführen konnten.     Die MTA (Modulare Truppausbildung), setzt sich zum Ziel, dass die Feuerwehranwärter die Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst erlernen. Das ganze unabhängig von Größe und Ausstattung der eigenen Feuerwehr. Jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann durchläuft diese erste Grundausbildung und kann nach deren erfolgreichem Abschluss, aktiv im Feuerwehrwesen eingesetzt werden. Alle Teilnehmer hatten Testfragen zu beantworten, Gerätekunde zum Thema Brennen…
mehr lesen
Ausbildung

160 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst trainieren erneut die Zusammenarbeit im Ahorntal

Großschadenslagen stellen sowohl die Feuerwehr als auch den Rettungsdienst vor große Herausforderungen. Ein Massenanfall von Betroffenen und Verletzten bei einem Brandeinsatz erfordert eine enge und koordinierte Zusammenarbeit der verschiedenen Hilfsorganisationen. Um genau dieses Zusammenspiel unter realistischen Bedingungen zu trainieren, fand am Freitag, den 28.03.2025, eine groß angelegte Alarmübung in der Grundschule Kirchahorn bei der Hilfskräfte aus dem Raum Waischenfeld und dem Ahorntal eingesetzt wurden statt. Verschiedene Einsatzaufträge mit dem Fokus auf ein gemeinsames Ziel. Die Feuerwehren führten eine systematische Gebäudedurchsuchung unter Atemschutz, einschließlich der Rettung und Übergabe von Betroffenen und Verletzten an den Rettungsdienst durch. Eine Sicherstellung der Wasserversorgung über…
mehr lesen
Ausbildung

25 Teilnehmende legten wichtigen Grundstein für künftigen Feuerwehrdienst

Am Samstag, den 22.03.2025, fand im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Betzenstein die Abschluss- und Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung mit 25 Teilnehmern statt. 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen das Basismodul erfolgreich ab und legten damit einen wichtigen Grundstein für ihren zukünftigen Einsatzdienst in den örtlichen Feuerwehren. Die Modulare Truppausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den Feuerwehrdienst, unabhängig von der jeweiligen Größe und Ausstattung der Feuerwehr. Drei Teilnehmerinnen aus den Feuerwehren Reizendorf, Leups und Ottenhof-Bernheck absolvierten erfolgreich ihre Prüfung zum Truppführer und meisterten dabei zusätzliche spezifische Aufgabenstellungen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren Betzenstein, Elbersberg, Hohenmirsberg, Kirchahorn,…
mehr lesen
Ausbildung

CSA-Lehrgang am Standort Speichersdorf

Am 27.03.2025 um 19:00 Uhr startete der CSA-Lehrgang (Träger von Chemieschutzanzügen Form 3 im Gefahrguteinsatz) am Standort Speichersdorf. Lehrgangsleiter Marco Kießling (Gefahrgut KBM) vermittelte den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen. Am 29.03.2025 wurde der Lehrgang um 08:00 Uhr mit dem Abschluss der Theorie und dem praktischen Teil fortgeführt. Die Teilnehmer durchliefen die Stationen „Ankleiden“, „Belastungsübung“, „Einsatzübung“ mit Erkundung & Auswertung und dem anschließenden „Dekontaminieren und Auskleiden“. 8 Teilnehmer aus den Feuerwehren Creußen, Fichtelberg, Glashütten, Hainbronn, Ramsenthal, Weidenberg und Wülfersreuth schlossen den ca. 10 stündigen Lehrgang mit Erfolg ab. Herzlicher Dank gilt dem Lehrgangsleiter mit Team und den Kameraden der FF Speichersdorf…
mehr lesen
Ausbildung

Dekon im Gefahrgut Einsatz – Lehrgang am Standort Creußen und Speichersdorf

Am 20.03.2025 um 19:00 Uhr startete der Dekon im Gefahrguteinsatz – Lehrgang am Standort Creußen. Lehrgangsleiter Otmar Fassold (Ausbilder Dekon in der FF Creußen) vermittelte den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen und den Grundaufbau Dekon mit Einmanndusche und Notdekon. Am 29.03.2025 wurde der Lehrgang um 10:00 Uhr mit dem praktischen Teil am Standort Speichersdorf fortgeführt. Die Teilnehmer bereiteten den Dekonplatz mit Eingangsbereich, Einmanndusche und Entkleide Bereich vor. Weiterhin wurde ein Notdekonplatz vorbereitet. Die Teilnehmer durchliefen die Stationen „Ankleiden“ mit Form 2 Schutzanzügen und „Dekontamination und Auskleiden“ von Form 2 und Form 3 Schutzanzügen mit Schwarz- und Weißmann. Die Form 3 Schutzanzüge…
mehr lesen
Einsätze

Schwerer Verkehrsunfall auf der ST 2186 Höhe Ringau

Am Mittwochabend, den 27. März gegen 19:55 Uhr, wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall auf die ST 2186 Höhe der Abzweigung Ringau alarmiert. Zwei PKW sind aus noch ungeklärter Ursache zusammengestoßen. In Folge des Unfalls kam ein PKW von der Fahrbahn ab und neben der ST 2186 zum Stehen. Drei Rettungswägen des BRK KV Bayreuth und der Malteser Waischenfeld, sowie zwei Notärzte aus Bayreuth und Ebermannstadt versorgten die leicht-, mittelschwer- und schwerverletzten Unfallbeteiligten Personen. Der schwerverletzte Fahrzeuginsasse war in seinem PKW eingeschlossen und musste mittels technischer Rettung, patientenschonend aus seinem Fahrzeug befreit werden. Für die patientschonende Rettung musste…
mehr lesen
Einsätze

PKW überschlägt sich auf der BT1 bei Frankenhaag

Zu einem Verkehrsunfall auf die BT1 bei Frankenhaag wurden am heutigen Morgen, 26.03.2025 gegen 10:09 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Frankenhaag, Glashütten, Mistelgau, Obernsees und Plösen-Gollenbach zusammen mit dem Rettungsdienst des BRK und Malteser sowie der Polizei alarmiert. Gemeldet wurde den Einsatzkräften ein PKW der sich überschlagen hatte mit einer eingeschlossen Person im Fahrzeug.   Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich der Pkw-Fahrer, dessen Fahrzeug auf der Seite lag, bereits selbst aus dem Auto befreien können. Er wurde zur weiteren Untersuchung in einen Rettungswagen gebracht. Der Fahrzeugführer erlitt offensichtlich nur leichtere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein umliegendes…
mehr lesen
Ausbildung

14 Teilnehmer am Standort Pegnitz mittels Baumbiegesimulator geschult

Geschult für den Ernstfall Am Samstag, den 22. März 2025, konnten 14 Teilnehmer aus den Feuerwehren Bindlach, Creußen, Kirchenbirkig, Mistelbach, Neudorf bei Pegnitz, Plech, Schamelsberg und Truppach mit dem Baumbiegesimulator innerhalb zwei Schulungsdurchgängen, ausgebildet werden. Diese fand am Standort des Forstamtes Pegnitz statt. Fachkompetenz wichtig im Ernstfall Der Baumbiegesimulator als Trainingsgerät bietet jeder Einsatzkraft die Möglichkeit ausreichend praktisch zu üben. Sägen unter Spannung ist mit das gefährlichste was den Feuerwehren im Einsatz mit der Motorsäge begegnen kann. Im praktischen Teil lernen sie, wenn eine Spannung im Holz anliegt das immer eine Zug- und eine Druckseite -wie Zwillinge- vorhanden sind. Ein…
mehr lesen
Nachrichten

Landesweit einheitlicher Probealarm am 13. März 2025

Am 13. März 2025 findet der landesweit einheitliche Probealarm in Bayern statt. Dieser Probealarm erfolgt immer am zweiten Donnerstag im März. Die Regierung von Oberfranken wird ab 11:00 Uhr, zeitlich versetzt zu den anderen Regierungen in Bayern, für Ihren Zuständigkeitsbereich die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warn-Apps und Warnmultiplikatoren auslösen (dies umfasst insbesondere die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP sowie Cell Broadcast). Um 11:30 Uhr wird von den Regierungen eine Entwarnung gesandt. Eine Entwarnung über Cell Broadcast erfolgt nicht. Die Auslösung von Cell Broadcast über MoWaS erfolgt ausschließlich durch die jeweilige Regierung, um die Funktionsfähigkeit der regierungsbezirksweiten Auslösung unter…
mehr lesen

Spendenaktion anlässlich 40 Jahre Jugendfeuerwehrordnung im Landkreis

Seit dem Jahr 1985 gibt es nun die Jugendordnung „Jugendfeuerwehr Landkreis Bayreuth“. Mit ihrer intensiven Jugendarbeit auf dieser Grundlage bieten die Freiwilligen Feuerwehren Kindern und Jugendlichen nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung an, sondern stellen damit auch die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren in den Gemeinden im Landkreis mit gut ausgebildetem Personal sicher. Anlässlich dieses 40-jährigen Jubiläums startete nun im Landratsamt Bayreuth eine originelle Spendenaktion zur Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis, die das ganze Jubiläumsjahr lang laufen wird. Mit dem Motiv eines fröhlichen Schneemanngesichts bemalte Steine sind gegen Spenden für die Kinder und Jugendarbeit der Kreisfeuerwehren erhältlich. Die von Petra…
mehr lesen