Eilmeldung: Übungsabsage Wald- und Vegetationsbrandübung Nußhardt

Aufgrund der aktuellen Lage sehen wir uns leider gezwungen, die für 05. Juli 2025 geplante Wald- und Vegetationsbrandübung „Nußhardt“ abzusagen. In mehreren benachbarten Bundesländern kommt es derzeit zu ausgedehnten Wald- und Vegetationsbränden, bei deren Bekämpfung spezialisierte Einsatzmittel wie Flughelfergruppen und Hubschrauber bereits stark eingebunden sind. Wir möchten in dieser angespannten Lage keine zusätzlichen Ressourcen binden, die im Ernstfall schnell verfügbar sein müssen. Darüber hinaus herrscht in unserer Region derzeit eine sehr hohe Waldbrandgefahr. Die anhaltende Trockenheit macht eine größere Entnahme von Wasser für Übungszwecke nicht vertretbar. Der Schutz unserer natürlichen Ressourcen und die Verfügbarkeit von Löschwasser im Einsatzfall haben in…
mehr lesen
Nachrichten

Wald- und Vegetationsbrandübung Zündfunke in Gesees

Am Samstag, den 28. Juni 2025, wurden gegen 9:30 Uhr zahlreiche Feuerwehren zur groß angelegten Wald- und Vegetationsbrandübung „Zündfunke“ in die Lichtenheide bei Gesees alarmiert. Die Feuerwehren sind zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität der Einsätze nehmen stetig zu – verursacht durch Extremwetterlagen und langanhaltende Dürreperioden. Diese führen immer häufiger zu großflächigen Wald- und Vegetationsbränden. Die Bodenfeuchtigkeit nimmt kontinuierlich ab, Moore trocknen aus, und Brände brennen sich tief in die Böden hinein. Besonders gefährlich für die Einsatzkräfte sind die oft unvorhersehbaren Windrichtungen und -stärken, die Einsätze schnell lebensbedrohlich machen können. Das größte…
mehr lesen

Hannberg 1 sichert sich die Bestplatzierung beim diesjährigen Jugendleistungsmarsch in der Inspektion II

99 Jugendliche aus 22 Feuerwehren traten am Samstag, 21.06.2025, in 27 Staffeln an, um ihr feuerwehrtechnisches Wissen und Können an acht Stationen unter Beweis zu stellen und sich im kameradschaftlichen Wettstreit zu messen. Zu den Aufgaben zählten das Anfertigen eines Brustbundes, das Kuppeln von vier Saugschläuchen sowie das Anlegen der Ventil- und Halteleine durch den Wasser- und Schlauchtrupp, das Zielwerfen mit der Feuerwehrleine, das Zusammenkuppeln einer 60-Meter-C-Leitung, das Ausrollen eines doppelt gerollten C-Schlauches innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes, das Anlegen eines Mastwurfes, ein theoretischer Test sowie das Erkennen und Zuordnen von Ausrüstungsgegenständen. Ergänzt wurde der Wettbewerb durch eine Start- und…
mehr lesen

Jugendfeuerwehrtag der Inspektion IV im Landkreis Bayreuth am Standort Kirmsees

Am 21. Juni 2025 startete um 8:00 Uhr der Jugendfeuerwehrtag der Inspektion IV im Landkreis Bayreuth. Die Freiwillige Feuerwehr Kirmsees war Ausrichter der Veranstaltung. Das Sport- und Festgelände mit dem großzügigen Außenbereich sowie das umliegende Gelände boten ausreichend Platz. Die Übungsstationen waren entlang eines etwa 5 km langen Marschweges verteilt. Die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Mayer, Landrat Florian Wiedemann, Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt und Kreisbrandrat Hermann Schreck begrüßten die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Jugendfeuerwehren der Stadt Bayreuth, Emtmannsberg, Haag, Haidenaab-Göppmannsbühl, Kirchenlaibach, Kirchenpingarten, Kirmsees, Lienlas, Lindenhardt, Neunkirchen, Ramlesreuth, Schreez, Seybothenreuth, Speichersdorf, Steinachtal, Tressau, Weidenberg und Windischenlaibach und erläuterten den Ablauf…
mehr lesen
Ausbildung

Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger am Standort Weidenberg

Am 24.05.2025 um 8:00 Uhr startete der Atemschutzgeräteträger-Lehrgang am Standort Weidenberg. Lehrgangsleiter Sebastian Koch (KBM Atemschutz) vermittelte den Teilnehmern die theoretischen und praktischen Grundlagen. Am 31.05.2025 wurden die Grundlagen in Theorie und Praxis vertieft. Die Teilnehmer wurden hier in den Themenbereichen Einsatzvorbereitung und Geräteprüfung, Ankleiden, Durchführung des Einsatzes mit anschließendem Auskleiden und herstellen der Einsatzbereitschaft unterwiesen und ausgebildet. Am 05.06.2025 absolvierten die Teilnehmer die Atemschutzstrecken in der Feuerwache Bayreuth. Hier wird ein Belastungstest unter Realbedingungen simuliert. Jeder Atemschutzgeräteträger muss diese jährliche Fitnesskontrolle absolvieren und bestehen. In der Einsatzübung am 07.06.2025 konnten die Teilnehmer das erlernte Wissen in der Praxis anwenden.…
mehr lesen

Ehrungen im Rahmen der Verbandsversammlung

Im Rahmen der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Bayreuth am 08. Juni 2025 wurden zahlreiche Feuerwehrkameraden für ihr langjähriges Engagement und besondere Verdienste geehrt. Staatliche Ehrungen und das Verdienstkreuz des KFV für besondere Verdienste Stefan Brey und Jordan Kostadinov, beide von der Freiwilligen Feuerwehr Kornbach, wurden für jeweils 25 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Mehrere Kreisbrandmeister erhielten das Verdienstkreuz des Kreisfeuerwehrverbands für ihre besonderen Verdienste in den vergangenen Jahren: KBM Johannes Geisler, KBM Daniel Failner, KBM Jürgen Küffner und KBM Sebastian Koch. Sonderstufe des Verdienstkreuz des KFV für herausragende Verdienste KBM Werner Otto und KBM Marco Kießling wurden mit der Sonderstufe des Verdienstkreuzes…
mehr lesen

Kommandantendienstversammlung und Verbandsversammlung im Landkreis Bayreuth

Zur alljährlichen Kommandantendienstversammlung des Landkreises Bayreuth sowie zur anschließenden Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Bayreuth konnte Kreisbrandrat Hermann Schreck in diesem Jahr, 08. Juni 2025, zahlreiche Ehrengäste, Feuerwehrführungskräfte und Vereinsvorstände in Mistelgau begrüßen. Unter den Anwesenden waren Landrat Florian Wiedemann, Bürgermeister Karl Lappe sowie die Mitglieder des Bayerischen Landtags, MdL Franc Dierl und MdL Stefan Frühbeißer. Ebenso nahmen Kreisrätinnen und Kreisräte sowie zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem gesamten Landkreis Bayreuth an der Versammlung teil. Auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Blaulichtorganisationen folgten der Einladung, darunter die Polizei, die Feuerwehr Stadt Bayreuth, das Technische Hilfswerk (THW) und das Bayerische Rote Kreuz (BRK). Als…
mehr lesen
Nachrichten

Feierliche Doppelweihe bei der Freiwilligen Feuerwehr Spies – Ein Meilenstein für Sicherheit und Gemeinschaft

Am Freitagabend, den 30. Mai 2025, herrschte reges Treiben auf der Schermshöhe: Zahlreiche Gäste versammelten sich zur feierlichen Einweihung des modernisierten Feuerwehrgerätehauses sowie zur Segnung des neuen Löschgruppenfahrzeuges (LF 10). Diese seltene „Doppelweihe“ markierte einen bedeutsamen Moment für die Freiwillige Feuerwehr Spies – und für die gesamte Stadt Betzenstein. Die Feuerwehr Spies reiht sich in eine Reihe von Modernisierungen ein, die im Rahmen eines vor Jahren entwickelten Feuerwehrkonzepts der Stadt Betzenstein realisiert wurden. Als siebte Feuerwehr im Stadtgebiet wurde sie nun ebenfalls umfassend modernisiert – ein weiterer Schritt zur gleichmäßigen Ausstattung und Stärkung aller Gemeindefeuerwehren. Das bisherige Feuerwehrgerätehaus war technisch…
mehr lesen
Nachrichten

Neues Spezialfahrzeug bei der Feuerwehr Bad Berneck offiziell in Dienst gestellt

Am Samstag, den 24. Mai 2025, wurde ein neues Einsatzfahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Berneck offiziell in Dienst gestellt: ein sogenanntes Utility Task Vehicle (UTV).Dieses geländegängige Spezialfahrzeug wurde vom Landkreis Bayreuth beschafft und ist ab sofort bei der Feuerwehr Bad Berneck stationiert. Das UTV stellt eine wertvolle Ergänzung für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr dar – insbesondere bei Einsätzen in unwegsamem Gelände wie Wald- und Flächenbränden. Dank kompakter Bauweise, Allradantrieb und spezieller Geländebereifung erreicht es Einsatzorte, die für größere Löschfahrzeuge nicht zugänglich sind. Es ermöglicht damit eine schnellere und gezieltere Hilfe – genau dort, wo sie am dringendsten benötigt wird.…
mehr lesen
Nachrichten

Feuerwehr Langenloh erhält ersten Gerätewagen Tragkraftspritze im Landkreis

Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Langenloh und in Verbindung mit dem Gemeindefeuerwehrtag der Stadt Waischenfeld stellte die feierliche Einweihung des GW-TS, am 25. Mai 2025, den Höhepunkt der Festlichkeiten dar. Es handelt sich dabei um das erste Fahrzeug seiner Art im Landkreis Bayreuth, das speziell für eine TSA-Feuerwehr konzipiert wurde. Der Gerätewagen Tragkraftspritze (GW-TS) ist ein bayerisches Konzept für ein motorisiertes Ersatzfahrzeug für Tragkraftspritzenanhänger (TSA). Er ist vorrangig für die Brandbekämpfung in Orts- und Ortsteilbereichen vorgesehen und soll die bisherigen TS-Anhänger ersetzen. Der Aufbau erfolgt auf einem geländegängigen Allradfahrgestell, wobei das Fahrzeug über eine Mindestbesatzung von vier…
mehr lesen