Am Abend des 22.11.2012 wurde dem Team der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises Bayreuth um Kreisbrandinspektor Harald Schöberl in der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (ILS) das sogenannte Szenariotraining vorgestellt.
Hinter dieser Bezeichnung steckt ein in den vergangenen Wochen durch den Leiter der ILS, Markus Ruckdeschel, und Kreisbrandmeisterin Kerstin Schmidt entwickeltes, ebenso intensives wie dynamisches Ausbildungskonzept, das die Abwicklung eines Ernstfalles von dem Eingang des Notrufes bis zum Abrücken der Kräfte von der Einsatzstelle beinhaltet. Dessen Ziel ist einerseits, Führungskräfte darin zu schulen, unter kritischen Situationen bestmögliche Entscheidungen zu treffen und zum anderen Hintergrundwissen hinsichtlich der Arbeitsabläufe in der Leitstelle zu vermitteln.
Getreu dem durch Markus Ruckdeschel aufgestellten Motto ‚improvisiert, aber ein Heidenspaß‘ kann das Szenariotraining allen Feuerwehrleuten empfohlen werden, die in ihren Stützpunkten ab der Gruppenführerfunktion aufwärts Dienst leisten. Interessenten werden hiermit aufgefordert, sich mit Kreisbrandmeisterin Kerstin Schmidt (kerstin.schmidt@kfv-bayreuth.de) in Verbindung zu setzen, um im kommenden Jahr 2013 einen der limitierten, aber äußerst lohnenswerten Lehrgangsplätze zu buchen.
Text und Fotos: Sven Kaniewski, Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Ein größerer Brand ereignete sich am Abend des 04.08.2011 in Döberschütz (Seybothenreuth). Aus bislang unklaren Gründen war dort in einer landwirtschaftlich genutzten Maschinenhalle Feuer ausgebrochen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte…
Am Vormittag des 27.06.2011 kam es an einem Seniorenheim in Bad Berneck aus bisher unklaren Gründen zu einem Austritt chemischer Stoffe, was einen größeren Einsatz von insgesamt 150 Kräften der…
Großeinsatz für die Rettungskräfte, nachdem ein Kampfjet F16 der US-Air Force am Morgen des 11. August 2015 über einem Waldgebiet nahe Engelmannsreuth abgestürzt war. Gegen 09:30 Uhr gingen die ersten…