Am Abend des 22.11.2012 wurde dem Team der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises Bayreuth um Kreisbrandinspektor Harald Schöberl in der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (ILS) das sogenannte Szenariotraining vorgestellt.
Hinter dieser Bezeichnung steckt ein in den vergangenen Wochen durch den Leiter der ILS, Markus Ruckdeschel, und Kreisbrandmeisterin Kerstin Schmidt entwickeltes, ebenso intensives wie dynamisches Ausbildungskonzept, das die Abwicklung eines Ernstfalles von dem Eingang des Notrufes bis zum Abrücken der Kräfte von der Einsatzstelle beinhaltet. Dessen Ziel ist einerseits, Führungskräfte darin zu schulen, unter kritischen Situationen bestmögliche Entscheidungen zu treffen und zum anderen Hintergrundwissen hinsichtlich der Arbeitsabläufe in der Leitstelle zu vermitteln.
Getreu dem durch Markus Ruckdeschel aufgestellten Motto ‚improvisiert, aber ein Heidenspaß‘ kann das Szenariotraining allen Feuerwehrleuten empfohlen werden, die in ihren Stützpunkten ab der Gruppenführerfunktion aufwärts Dienst leisten. Interessenten werden hiermit aufgefordert, sich mit Kreisbrandmeisterin Kerstin Schmidt (kerstin.schmidt@kfv-bayreuth.de) in Verbindung zu setzen, um im kommenden Jahr 2013 einen der limitierten, aber äußerst lohnenswerten Lehrgangsplätze zu buchen.
Text und Fotos: Sven Kaniewski, Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Im Pegnitzer Ortsteil Bronn geriet am Abend des 14. Mai 2025 ein landwirtschaftliches Anwesen in Vollbrand. Der gesamte Scheunenkomplex fiel den Flammen vollständig zum Opfer, während das angrenzende Wohnhaus dank…
Am Nachmittag des 1. Adventssonntags kam es aus bislang unklaren Gründen zu einem Scheunenbrand in Oberwaiz. Wohl nur dem schnellen und beherzten Eingreifen der rund 140 Einsatzkräfte ist es zu…
Am späten Dienstagvormittag, den 19. März, wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem gemeldeten Zimmerbrand mit Person in Gefahr nach Bischofsgrün alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte Rauch der…