Abgestürztes Kleinflugzeug im Raum Pegnitz

Abgestürztes Kleinflugzeug im Raum Pegnitz

Einsätze

Ein im Raum Pegnitz vermisstes Kleinflugzeug löste am Abend des 23. Dezember 2020 umfangreiche Suchmaßnahmen von Polizei, Rettungsdienst, Bergwacht, THW und Feuerwehr aus. Zu Lande und aus der Luft, unter anderem mittels Hubschraubern von Polizei und Bundeswehr sowie Drohnen der Feuerwehr, und mit Unterstützung der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach wurde ein von der einmotorigen Maschine gesendetes Notsignal gesucht. Im Verlauf des Einsatzes wurde schließlich nordwestlich von Pegnitz das Wrack des Flugzeugs in schwer zugänglichem Gelände lokalisiert. Der Pilot des Privatflugzeugs konnte nur noch tot geborgen werden.

Rund 150 Kräfte der Feuerwehren Benk, Buchau, Büchenbach, Kaltenthal, Kirchenbirkig, Körbeldorf, Pegnitz, Püttlach, Schnabelwaid, Trockau sowie besondere Führungskräfte der Kreisbrandinspektion und die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung waren hieran beteiligt. Die Einsatzleitung um Kreisbrandinspektor Stefan Steger wurde mit dem Einsatzleitwagen 2 am Feuerwehrhaus Buchau installiert. Auch Bürgermeister Wolfgang Nierhoff verschaffte sich vor Ort einen Überblick über die Situation. Die Bergungsmaßnahmen zogen sich bis in den Folgetag hinein. Die Kriminalpolizei Bayreuth hat in Zusammenarbeit mit der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung die Ermittlungen zur Absturzursache übernommen. 

Text und Foto: KBM Kaniewski

Buchau, Flugzeugabsturz, Pegnitz, UG-ÖEL

Ähnliche Beiträge

Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahnbrücke bei Trockau

Einsätze
Unter dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall mit Feuerwehrunterstützung“ wurden die Freiwilligen Feuerwehren Pegnitz und Trockau am  Nachmittag des 16. Januar auf die Talbrücke bei Trockau alarmiert. Dort ereignete sich kurz vor der Anschlussstelle Trockau…

Wohnungsbrand in Creußen

Einsätze
Am Freitag, den 7. März 2014, wurden die Wehren aus dem Raum Creußen zu einem Einsatz mit dem Alarmstichwort: „Wohnungsbrand mit einer Person in Gefahr; B3 Person“, alarmiert. Die Einsatzkräfte…

Szenariotraining in der Leitstelle Bayreuth

Nachrichten
Am Abend des 22.11.2012 wurde dem Team der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) des Landkreises Bayreuth um Kreisbrandinspektor Harald Schöberl in der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (ILS) das sogenannte Szenariotraining vorgestellt. Hinter…