Brandeinsatz in Hollfeld am Freitagmorgen

Brandeinsatz in Hollfeld am Freitagmorgen

Gerade noch rechtzeitig gelang es der Feuerwehr, am frühen Freitagmorgen (06. Februar 2015) einen beginnenden Gebäudebrand in Hollfeld zu bekämpfen und so einen größeren Schaden zu verhindern.
Um 03.52 Uhr wurde die Feuerwehr Hollfeld von der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach zum Brand einer Gartenhütte in Hollfeld alarmiert. Der Einsatzleiter, Kreisbrandmeister Mario Scholz, stellte nach einer ersten Lageerkundung vor Ort fest, dass nicht eine Gartenhütte brennt, sondern der Anbau zu einem Wohnhaus. Der massive Rauch zog bereits durch die angrenzenden Gebäude. Sofort wurde die Alarmstufe erhöht und die Feuerwehren Waischenfeld, Weiher, Kainach, Plankenfels, Aufseß, die Ständige Wache der Feuerwehr Bayreuth, Sanspareil sowie die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, der Fachberater des Technischen Hilfswerks und der Rettungsdienst hinzugeholt. Mit einem gezielten Löschangriff durch Atemschutzgeräteträger konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Text und Fotos: Sven Kaniewski, Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
, , ,

Ähnliche Beiträge

Brand einer Gerätescheune in Kattersreuth

Einsätze
Mit einem Aufgebot von über 350 Kräften bekämpften Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und THW gegen Mittag des 12.01.2022 einen Scheunenbrand in Kattersreuth (Weidenberg). Aus bislang unklaren Gründen brach dort auf einem…

Atemschutzlehrgang III/2016 abgeschlossen

Nachrichten
Nach bereits zwei erfolgreich durchgeführten Lehrgängen in diesem Jahr absolvierten am Montag, den 20. Juni 2016, weitere 18 Feuerwehrleute bravourös ihre Prüfung zum Atemschutzgeräteträger. Mit dem innerhalb von sieben Ausbildungstagen…

Katastrophenschutzvollübung fordert rund 500 Einsatzkräfte

Nachrichten
Der “Super-Gau 2014” stellte die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Technischem Hilfswerk und die Verantwortlichen der Deutschen Bahn vor große Herausforderungen. Aber auch die Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK), die Unterstützungsgruppen sowie die…