Schulung – Brandschutzhelfer: Handwerkskammer Oberfranken kooperiert mit Feuerwehr und BRK

Schulung – Brandschutzhelfer: Handwerkskammer Oberfranken kooperiert mit Feuerwehr und BRK

Nachrichten

Fortsetzung der Kooperation zwischen Handwerkskammer, Feuerwehr und dem Bayerischen Roten Kreuz: Ab Oktober bietet die Handwerkskammer zusammen mit beiden Partnern Brandschutzhelfer- Schulungen für Handwerksbetriebe an.
Den Auftakt stellte eine Brandschutzhelfer- Schulung für Mitarbeiter der Handwerkskammer am 7. August dar, die von Markus Ruckdeschel, dem Leiter der Integrierten Leitstelle Bayreuth / Kulmbach und dem Team der Feuerwehr Altenplos mit dem Feuerlöschtrainer des Landkreises Bayreuth durchgeführt wurde.
„Es gibt kaum etwas Schlimmeres als einen Brand im eigenen Betrieb, noch dazu, wenn im entscheidenden Moment falsch oder nicht rechtzeitig reagiert wird. Viele Betriebe sind sich unsicher, wie sie das Thema Brandschutz angehen sollen, welche gesetzlichen Regelungen zu beachten sind und was überhaupt zu tun ist. Dabei geht es um die Gesundheit der Mitarbeiter, um den Schutz von Maschinen und Gebäuden und es geht dabei ja auch um die persönliche Haftung des Unternehmers“, so Ruckdeschel.
Welche Regelungen und Maßnahmen zum Thema Brandschutz vorgeschrieben sind, ist in der der Richtlinie ASR A 2.2 dargestellt (Technische Regeln für Arbeitsstätten – Maßnahmen gegen Brände). Vorgeschrieben ist dort, dass immer mindestens ein Mitarbeiter im Betrieb anwesend sein sollte, der eine Brandschutzhelferausbildung durchlaufen hat. Bei größeren Betrieben sollen 5 Prozent der Belegschaft als Brandschutzhelfer ausgebildet sein. „Diese Mitarbeiter müssen jedes Jahr eine Brandschutzschulung bzw. entsprechende Auffrischungs- Schulungen durchlaufen, um im Ernstfall Menschenleben zu retten und Sachwerte schützen zu können“, so HWK- Geschäftsführer Dr. Bernd Sauer, der den Bereich Arbeitssicherheit bei der Handwerkskammer betreut.

 

Das Schulungsprogramm, bestehend aus sieben Stunden Unterricht und zwei Stunden Praxis, wurde gemeinsam mit der Landkreisfeuerwehr und dem Bayerischen Roten Kreuz entwickelt. Zum Unterweisungsinhalt gehören: Grundzüge des vorbeugenden Brandschutzes, betriebliche Brandschutzorganisation, Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, Gefahren durch Brände sowie Verhalten im Brandfall.

Text: KBI Harald Schöberl + HWK Oberfranken

Fotos: KBI Harald Schöberl

 

Ausbildung, Brandschutzhelfer, BRK, Handwerkskammer Oberfranken, KFV

Ähnliche Beiträge

Brand in einer Recyclingfirma am Bindlacher Berg

Einsätze
Am Donnerstag, den 26. März 2015, gegen 12 Uhr wurden die Feuerwehren mit rund 150 Einsatzkräften im Umkreis vom Bindlacher Berg mit dem Alarmstichwort: B6 Brand in einer Recyclingfirma, alarmiert. Den anrückenden…

Kleinbus landet im Bach

Einsätze
Am Montagmorgen (14.01.2013) wurde die Feuerwehr Tüchersfeld gegen 7 Uhr zur Erkundung eines Unfalles auf der B 470 Richtung Behringersmühle alarmiert. Die Einsatzkräfte unter der Leitung des Kreisbrandmeisters Siegfried Stiefler…

Lehrgang Atemschutzgeräteträger – Praxis

Nachrichten
Unter Leitung von Kreisbrandmeister Alexander Schuster, unterstützt durch Kreisbrandmeister Danny Hieckmann, fand am Samstag, den 20.06.2015, in Goldkronach der Tageslehrgang „Atemschutzgeräteträger – Praxis“ statt, an dem neun Kameradinnen und Kameraden…