Die Fränkische Schweiz wurde heute, 09.08.2025, zum Treffpunkt für kleine Einsatzfahrzeuge und große Nachwuchsarbeit: In Waischenfeld drehte sich beim 1. Deutschen Kinderfeuerwehrauto-Treffen alles um die jüngsten Mitglieder der Feuerwehrfamilie. Die Freiwillige Feuerwehr Waischenfeld lockte Gäste aus ganz Deutschland an – und mit ihnen 13 liebevoll gestaltete Kinderfeuerwehrautos, die das Feuerwehrhaus in ein buntes Zentrum der Nachwuchsarbeit verwandelten.
Die besondere Veranstaltung vereinte Kinderfeuerwehren aus mehreren Bundesländern und bot eine beeindruckende Bühne für gelebtes Ehrenamt, kreative Ideen und innovative Nachwuchsarbeit.
Fachlicher Austausch als Herzstück
Die Miniatur-Einsatzfahrzeuge entstehen in aufwendiger Eigenarbeit, oft über Monate hinweg. Dabei stehen technisches Know-how, Sicherheit, Funktionalität und eine kindgerechte Gestaltung im Vordergrund. Das Treffen bot die ideale Plattform, um Erfahrungen zu teilen, Tipps weiterzugeben und neue Ideen für Ausstattung und Konstruktion zu diskutieren.
Jedes Fahrzeug erzählte seine eigene Geschichte: Manche waren originalgetreue Nachbauten ihrer großen Vorbilder – ausgestattet mit Atemschutzgeräten, Strahlrohren, Feuerwehrschläuchen, funktionsfähigen Tragkraftspritzen und moderner Funktechnik. Alles entstand in hunderten Stunden ehrenamtlicher Arbeit – von der ersten Skizze bis zur finalen Schraube – und ausschließlich auf Spendenbasis.
Das Brandschutz Infomobil aus dem Landkreis Wunsiedel und verschiedene Firmen rundeten das Angebot zum fachlichen Austausch an diesem Tag ab.
Zahlen, die beeindrucken
Im Landkreis Bayreuth engagieren sich derzeit rund 1.200 Kinder und 811 Jugendliche in der Feuerwehr. In ganz Oberfranken sind es etwa 6.251 Kinder und 5.024 Jugendliche. Bayernweit zählt die Feuerwehr-Nachwuchsarbeit rund 75.000 Mitglieder, bundesweit sogar 372.334. Diese Zahlen verdeutlichen die enorme Bedeutung und Reichweite des ehrenamtlichen Engagements.
Mehrwert für Kinder, Jugendliche und Kommunen
Die Mitgliedschaft in einer Kinder- oder Jugendfeuerwehr vermittelt nicht nur technisches Wissen, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Selbstvertrauen. Spielerisches Lernen, gemeinsames Üben und altersgerechte Projekte fördern Schlüsselqualifikationen, die weit über den Feuerwehrdienst hinauswirken.
Für Kommunen bedeutet ein starker Feuerwehrnachwuchs eine gesicherte Basis für den künftigen Einsatz- und Katastrophenschutz. Die frühzeitige Bindung an die Feuerwehr trägt entscheidend zum Erhalt lebenswichtiger ehrenamtlicher Strukturen bei und stärkt den Zusammenhalt vor Ort.
Gastgeber mit Herzblut
Mit dem Kinderfeuerwehrauto-Treffen wollte die Freiwillige Feuerwehr Waischenfeld den jüngsten Feuerwehrmitgliedern eine eigene Bühne geben – als Motivation und Inspiration zugleich. Die Organisation lag in den Händen eines engagierten Teams um Daniel Brand, das mit viel Ideenreichtum und Einsatzbereitschaft an die Umsetzung ging.
Der Erfolg des Treffens macht deutlich: Die Kinderfeuerwehrarbeit – besonders im Landkreis Bayreuth – ist lebendig, kreativ und zukunftsorientiert. Das 1. Deutsche Kinderfeuerwehrauto-Treffen brachte nicht nur Kinderaugen zum Leuchten, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für den Stellenwert frühzeitiger Nachwuchsarbeit.
Offizieller Auftakt
Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Vorsitzenden der Feuerwehr, Helmut Herzing, der die Gäste herzlich willkommen hieß. Anschließend sprachen Bürgermeister Thomas Thiem, Landrat Florian Wiedemann, MdL Stefan Frühbeißer und Kreisbrandinspektor Sven Kaniewski ihre Grußworte. Alle lobten das Engagement für die Kinderfeuerwehr als unverzichtbare Investition in die Zukunft der Feuerwehren.
Zum Abschluss seiner Ansprache äußerte Helmut Herzing die Hoffnung, dass dieses Treffen den Auftakt für eine neue, deutschlandweite Tradition bildet.
Fotos/Text: KBM Stephanie Bleuse