Aktuelles

Einsätze

Einfamilienhaus in Gesees in Brand geraten

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte steht das Erdgeschoss eines Einfamilienhauses in Gesees bereits in Vollbrand. Umgehend wurden Atemschutzgeräteträger in das Innere des Gebäudes geschickt um sicherzustellen, dass sich keine Personen mehr im Haus befinden und um den Brand zu bekämpfen. Bereits kurze Zeit später stellte sich heraus, dass keine Personen mehr im Gebäude waren. Gegen 15:45 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Gesees, Hummeltal, Schnabelwaid, Spänfleck und Feuerwehrkräfte der Stadt Bayreuth zusammen mit dem BRK Bayreuth und der Polizei nach Gesees zu einem Gebäudebrand alarmiert. Die eingesetzten Feuerwehkräfte brachten den Brand rasch unter Kontrolle. Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Gesees wurden bei Eintreffen umgehend…
mehr lesen
Ausbildung

20 Maschinisten am Standort der Feuerwehr Freiahorn ausgebildet

An drei Samstagen absolvierten insgesamt 20 Feuerwehrleute aus den Feuerwehren Betzenstein, Breitenlesau-Siegritzberg, Büchenbach, Creußen, Freiahorn, Hannberg, Heinersreuth, Kirchahorn, Kühlenfels, Leups, Ottenhof-Bernheck, Trochenreuth und der Werkfeuerwehr KSB den Maschinistenkurs des Landkreises Bayreuth. Fachausbilder, KBM Michael Güllner, unterrichtete die Teilnehmer in dem vielfältigen Spektrum der Aufgaben eines Maschinisten. Hierzu gehören u.a. Fahrzeugkunde, Unfallverhütungsvorschriften, Inbetriebnahme einer Feuerlöschkreiselpumpe, Hydranten- und Tankbetrieb, Löschwasserentnahmestellen, Wasserförderung, lange Schlauchstrecken, Saugbetrieb, kraftbetriebene Geräte sowie Motorenkunde. Besonders die Wasserförderung über lange Schlauchstrecken ist in sehr trockenen Zeiten für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung essentiell. Die besten Glückwünsche zur bestandenen Prüfung am 16.04.2025 übermittelte KBI Stefan Steger zusammen mit KBI Danny Hieckmann.…
mehr lesen
Ausbildung

Ein großer Schritt für Püttlach-Abschluss des ersten Atemschutzlehrgangs

Die Abschlussprüfung am 15.04.2025 des Atemschutzlehrgangs bei der Freiwilligen Feuerwehr Püttlach markierte einen bedeutenden Meilenstein für die Wehr. Püttlach verfügt derzeit über einen Tragkraftspritzenanhänger (TSA) und wird im Rahmen einer Ersatzbeschaffung voraussichtlich Ende des Jahres mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) ausgestattet. Dieses neue Einsatzfahrzeug wird künftig auch mit Atemschutzgeräten ausgerüstet sein. Damit gehört die Feuerwehr Püttlach künftig zu den Atemschutzfeuerwehren im Landkreis – ein bedeutender Schritt, der eine gezielte Ausbildung erforderlich machte. Unter der Leitung von KBM Sebastian Koch und in Zusammenarbeit mit KBM Marco Kießling erhielten die Teilnehmenden Kenntnisse in Theorie und Praxis rund um das Thema Atemschutz. Durch die…
mehr lesen
Nachrichten

Feuerwehren üben Brandeinsatz an Biogasanlage 

Rund 80 Feuerwehrleute aus dem Unterkreis 5 des Landkreises Bayreuth übten am Mittwochabend (16. April 2025) an der Biogasanlage in Harloth (Gemeinde Mistelgau). Angenommen wurde ein Brand nach einer Verpuffung, mehrere Personen wurden verletzt bzw. vermisst. Mittels Nebelmaschine wurde künstlicher Rauch erzeugt, der für zusätzlichen Realismus sorgte.  Alles in allem eine herausfordernde Ausgangssituation, der sich die Feuerwehrleute stellten, zumal die beengten Zufahrtswege nur wenige Möglichkeiten für die Raumordnung zuliessen. Ausströmendes Gas sorgte zusätzlich für die Notwendigkeit, im ersten Anlauf unter Atemschutz vorzugehen. Unter der Leitung von Kommandant Sebastian Moritz wurden die Einsatzabschnitte Personenrettung/Atemschutz, Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung gebildet und die anrückenden…
mehr lesen
Einsätze

Verkehrsunfall mit einer eingeschlossenen Person auf der ST 2181

Zu einem Verkehrsunfall mit drei verletzen Personen und zwei beteiligten Fahrzeugen wurden die Freiwilligen Feuerwehren Goldkronach, Nemmersdorf, Untersteinach, Weidenberg und von der Stadt Bayreuth die Feuerwehr Laineck zusammen mit Rettungsdienst und Polizei am 15. April kurz nach 16 Uhr auf die ST 2181 Weidenberg in Richtung Bayreuth, Höhe der Abzweigung nach Nemmersdorf, alarmiert. Eine Person war in einem der unfallbeteiligten Fahrzeuge eingeschlossen. In Abstimmung mit dem Notarzt vor Ort wurde eine patientengerechte Rettung durchgeführt. Dafür musste die Feuerwehr unter anderem das Dach des verunfallten PKW entfernen. Zur Absicherung stellten sie den zweifachen Brandschutz an der Unfallstelle sicher und nahmen auslaufende…
mehr lesen
Einsätze

Flächenbrände fordern Einsatzkräfte und Spezialgeräte

In den vergangenen Tagen forderten zwei größere Flächenbrände Einsatzkräfte und deren Spezialgeräte. Aufgrund des unwegsamen Geländes mussten neben weiteren Tanklöschfahrzeugen, einer Drohne auch das UTV (Utility Task Vehicle) der Freiwilligen Feuerwehr Trockau und der Löschroboter Wolf R1 der Freiwilligen Feuerwehr Hollfeld zum Einsatz gebracht werden. Am Donnerstag, den 10. April, waren die Freiwilligen Feuerwehren Breitenlesau-Siegritzberg, Nankendorf und Waischenfeld im westlichen Teil des Lankreises bei einem Flächenbrand mit einer betroffenen Fläche von 3.500m² gefordert. Ein Hubschrauber der Bundespolizei entdeckte bei einem Überflug den Brand und alarmierte die Feuerwehren. Nachgefordert wurden der Löschroboter, ein Tanklöschfahrzeug und eine Drohne welche vor Ort in…
mehr lesen
Einsätze

Feuerwehren bei zwei aufeinander folgenden Unfällen gefordert

Ein Fahrzeug prallte in Zochenreuth gegen eine Hauswand während rund eine Stunde später bei Nankendorf ein Motorradfahrer verufallte. Am Samstagnachmittag, 12. April, waren kurz aufeinander folgend Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei bei zwei Einsatzstellen gefordert. Gegen 14:15 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Breitenlesau-Siegritzberg, Waischenfeld und Zochenreuth zusammen mit dem Rettungsdienst und Polizei nach Zochenreuth alarmiert. Hier kam ein PKW von der Straße ab und an einer Hauswand zum Stehen. Infolge des Unfalls war der Fahrzeuginsasse in seinem PKW bewusstlos und eingeschlossen. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Ebenfalls im Einsatz waren der Christoph 20, Rettungswägen der Malteser aus Waischenfeld und dem BRK…
mehr lesen
Ausbildung

11 Teilnehmer vertiefen ihr Fachwissen bei Sägen unter Spannung

Mit dem Baumbiegesimulator konnten vergangenen Samstag, 05. April, 11 Teilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren Bad Berneck, Breitenlesau-Siegritzberg, Donndorf, Eckersdorf, Heinersreuth, Mistelgau, Neuhaus, Ottenhof-Bernheck und Willenreuth ausgebildet werden. Kreisbrandmeister Johannes Sperber vermittelte den Teilnehmern im Rahmen von zwei Schulungsdurchgängen das notwendige Wissen in Theorie und Praxis. Im Theorieteil erfahren sie die rechtlichen Grundlagen dazu und lernen die Schnitttechniken für das Sägen von Bäumen welche unter Spannung stehen kennen. Sägen unter Spannung ist mit das gefährlichste was den Feuerwehren im Einsatz mit der Motorsäge begegnen kann. Im praktischen Teil wird die vorher erlernte Theorie umgesetzt. Die Teilnehmer bekommen ein Gefühl dafür, wenn…
mehr lesen
Ausbildung

Abschluss der modularen Truppausbildung der Inspektion IV am Standort Speichersdorf

Am 27.09.2024 um 18:30 Uhr startete die modulare Truppausbildung der Inspektion IV in Creußen. Kreisbrandinspektorin Kerstin Schmidt informierte die Teilnehmer über den Ablauf der Grundausbildung und begann die Ausbildung mit den Rechtsgrundlagen der Feuerwehr. Die gesamte Grundausbildung an den Standorten Creußen und Speichersdorf mit verschiedensten Themen- und Ausbildungsabschnitten umfasste knapp 100 Unterrichtseinheiten an verschiedenen Wochen- und Wochenendterminen und endete am 05. April 2025 mit einem schriftlichen Leistungsnachweis und einem praktischen Abschluss des Basismoduls am Standort Speichersdorf. Die 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren Creußen, Emtmannsberg, Engelmannsreuth, Funkendorf, Hauendorf, Kirchenlaibach, Kirmsees, Lienlas, Lindenhardt, Losau, Preunersfeld, Ramlesreuth, Schnabelwaid, Seybothenreuth, Speichersdorf, Steinachtal,…
mehr lesen
Ausbildung

63 Teilnehmer schließen MTA Basis- und Abschlussmodul mit Erfolg ab

Am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Goldkronach konnten 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Inspektion I ihr Basismodul für die Modulare Truppauslbildung in Form eines theoretischen und praktischen Leistungsnachweises abschließen.   Darunter waren auch 15 Teilnehmer die ihre Abschlussprüfung zum Truppführer durchführen konnten.     Die MTA (Modulare Truppausbildung), setzt sich zum Ziel, dass die Feuerwehranwärter die Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst erlernen. Das ganze unabhängig von Größe und Ausstattung der eigenen Feuerwehr. Jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann durchläuft diese erste Grundausbildung und kann nach deren erfolgreichem Abschluss, aktiv im Feuerwehrwesen eingesetzt werden. Alle Teilnehmer hatten Testfragen zu beantworten, Gerätekunde zum Thema Brennen…
mehr lesen