Ein Fest der Feuerwehr-Kinder fand am 05. Juli 2025 auf dem Gelände von Held-Bräu in Oberailsfeld statt. Insgesamt 137 Mädchen und Jungen aus den Kinderfeuerwehren Haßlach, Hainbronn, Kirchenbirkig, Kühlenfels, Neudorf, Oberailsfeld, Ottenhof-Bernheck, Pegnitz, Plech, Pottenstein, Püttlach und Tüchersfeld kamen zusammen, um bei der diesjährigen Kinderolympiade der Inspektion III ihr Wissen, ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist unter Beweis zu stellen.
In 35 Gruppen stellten sich die motivierten Nachwuchsbrandschützer im Alter von 6 bis 12 Jahren einem abwechslungsreichen Parcours aus spannenden und lehrreichen Stationen. Auf dem Programm standen unter anderem Testfragen rund ums Feuerwehrwesen, Erste Hilfe, das korrekte Absetzen eines Notrufs, eine anspruchsvolle Geschicklichkeitsübung sowie Knoten und Stiche – ganz wie bei den Großen. Ein besonderes Highlight war die Überraschungsübung, bei der Wasser mit Schwämmen transportiert werden musste – eine gelungene Mischung aus Herausforderung und Spaß bei sommerlichen Temperaturen. Auch das Zuordnen von Feuerwehrgeräten sowie kleine Experimente sorgten für leuchtende Kinderaugen und kreative Lösungsansätze.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, und so herrschte auf dem gesamten Gelände eine fröhliche und ausgelassene Stimmung. Damit die Kinder zwischen den Übungen nicht nur durchatmen, sondern sich auch erfrischen konnten, wurde ein großer überdachter Plantschbereich aufgebaut – ein beliebter Treffpunkt zum Spielen, Lachen und Abkühlen.
Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer, Betreuer und Gäste sorgte die Freiwillige Feuerwehr Oberailsfeld, die die Veranstaltung nicht nur kulinarisch, sondern auch organisatorisch hervorragend ausrichtete. Ein besonderer Dank gilt ebenso Held-Bräu, die großzügig ihre Halle und das umliegende Gelände zur Verfügung stellte und damit erst die passende Kulisse für dieses Feuerwehrfest ermöglichte.
Eröffnet wurde die Kinderolympiade durch herzliche Grußworte von Bürgermeister Florian Questel, Landrat Florian Wiedemann, Kreisjugendfeuerwehrwart Tobias Eckert, sowie Kreisbrandinspektor Stefan Steger. Sie alle betonten die Bedeutung der Kinderfeuerwehren für die Zukunft des Ehrenamts und lobten das große Engagement der Organisatoren.
Besonders erfreut zeigte sich Kinderfeuerwehrbeauftragte Kerstin Auernheimer, die bei der Siegerehrung allen Teilnehmern höchsten Respekt für ihren Einsatz und ihre Begeisterung zollte. Darüber hinaus war sie maßgeblich für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich und kümmerte sich im Vorfeld mit großem Einsatz um die Planung und Durchführung. Dank ihrer sorgfältigen Vorbereitung und ihrem Engagement konnte die Kinderolympiade so erfolgreich und reibungslos stattfinden, wie sie es letztlich tat. Ihr Einsatz war entscheidend für das gute Gelingen dieses besonderen Tages.
Auch Kreisbrandmeister Tobias Kohlmann richtete dankende Worte an alle Beteiligten und überreichte stolz die von ihm organisierten Pokale und Medaillen, die bei den jungen Feuerwehranwärtern für glänzende Augen sorgten.
Auch wenn am Ende natürlich alle Kinder als Sieger vom Platz gingen, weil sie Mut, Teamgeist und Einsatzbereitschaft bewiesen haben, wurden die besten Leistungen dennoch besonders gewürdigt.
Die ersten fünf Plätze sicherten sich:
1. Platz – Ottenhof-Bernheck 1
2. Platz – Plech 1
3. Platz – Pegnitz 5
4. Platz – Kirchenbirkig 1
5. Platz – Haßlach 2
Die Freude über die Platzierungen war riesig – aber noch größer war die gemeinsame Erfahrung, die diesen Tag für alle unvergesslich machte.
Ein herzlicher Dank gilt auch allen helfenden Händen, deren ehrenamtlicher Einsatz diese Veranstaltung erst möglich gemacht hat. Ohne ihr Engagement und ihre Unterstützung wäre die Kinderolympiade in dieser Form nicht durchführbar gewesen.
Die Kinderolympiade 2025 der Inspektion III war ein rundum gelungenes Ereignis, das einmal mehr zeigte, wie viel Freude, Gemeinschaft und Begeisterung in der Nachwuchsarbeit der Feuerwehr steckt. Ein Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird – und vielleicht sogar die Feuerwehrfrauen und -männer von morgen ein Stück näher an ihre große Aufgabe herangeführt hat.
Fotos/ Text: KBM Andreas Lodes/ KBM Stephanie Bleuse