Aktuelles

Einsätze

Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen zwischen Creußen und Schnabelwaid

Auf der B85/B2 zwischen Creußen und Schnabelwaid streiften sich aus bislang ungeklärter Ursache auf einer Länge von 500 Metern mehrere Fahrzeuge. Ein Eingreifen mit technischer Hilfeleistung durch die Feuerwehr Creußen wurde aber nicht notwendig. Einige unfallbeteiligte Personen, darunter ein sechs Wochen altes Baby, wurden zur weiteren medizinischen Behandlung und Beobachtung vom BRK ins Krankenhaus gebracht. Für die Dauer des Einsatzes musste die Bundesstraße zwischen der Abzweigung nach Engelmannsreuth und Craimoos voll gesperrt werden. Die Creußener Feuerwehr unter der Einsatzleitung von Mario Tauber, die mit 23 Einsatzkräften sowie KBM Uwe Jacobs vor Ort war, übernahm die Betreuung von Unfallteilnehmern, das Ausleuchten…
mehr lesen

Wissenstest im Unterkreis 5 absolviert

Insgesamt 21 Jugendfeuerwehrleute aus Mistelgau, Plösen-Gollenbach, Obernsees und Glashütten legten am Samstag, den 19.11.2011, bei schönstem Herbstwetter den diesjährigen Wissenstest erfolgreich ab. Dank der durchweg sehr guten Vorbereitung durch die jeweiligen Verantwortlichen der einzelnen Jugendfeuerwehren wurden sowohl der theoretische als auch der praktische Teil der sich um den Themenkreis der Unfallverhütung drehenden Prüfung nicht nur sehr zügig, sondern auch mit entsprechend lobenswerten Ergebnissen abgeschlossen. Der demgemäß bestens gelaunte Kreisbrandmeister Reinhard Pichl konnte den Teilnehmern abschließend die begehrten Abzeichen sämtlicher Klassen überreichen; die Urkunden für die abgelegte Stufe IV, welche die insofern höchste Auszeichnung darstellt, werden in der nächsten Zeit, regelmäßig…
mehr lesen
Nachrichten

Sprechfunkausbildung in Mistelgau

Der Sprechfunkfunkverkehr spielt bei nahezu sämtlichen Feuerwehreinsätzen eine entscheidende Rolle. Ohne dieses Kommunikationsmittel wäre eine effiziente Bewältigung von Unglücksfällen nahezu undenkbar, da hierdurch die eingesetzten Kräfte schnell sinnvoll einer Tätigkeit zugeteilt und zielgenau positioniert werden können. Je größer die Schadenslage, umso wichtiger ist es, daß der Funkverkehr knapp, präzise und in geordneten Bahnen abgewickelt wird. Dieser enormen Praxisrelevanz trägt die Ausbildungsinspektion mit ihrem verantwortlichen Fachausbilder, Kreisbrandmeister Jürgen Wunderlich, Rechnung. Insgesamt 26 Feuerwehrangehörige aus den Wehren Drosendorf, Cottenbach, Aufseß, Mistelbach, Obernsees, Seitenbach, Hinterkleebach, Glashütten und Neuhaus wurden an den vergangenen beiden Samstagen in diesem Bereich unterwiesen und konnten den Sprechfunklehrgang mit…
mehr lesen
Nachrichten

KBR Hermann Schreck ist Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Kreisbrandrat Hermann Schreck ist Nachfolger des nach zwölf Jahren ausgeschiedenen Bernd Pawelke als Vizepräsident im Präsidium des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Die Delegiertenversammlung im saarländischen Kirkel-Neuhäusel wählte den 47-Jährigen am 29.10.2011 als Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren in das Leitungsgremium des Verbandes. „Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und begrüße vor allem die praktischen Erfahrungen, die Hermann Schreck aus dem Bereich der Verbandsarbeit im Landesfeuerwehrverband Bayern mitbringt“, gratulierte DFV-Präsident Hans-Peter Kröger. Das Präsidium des DFV mit neu gewähltem Vizepräsident Hermann Schreck und Ehrenmitglied Bernd Pawelke. DFV-Präsident Hans-Peter KRÖGER mit dem neu gewählten Vizepräsidenten Hermann SCHRECK und seiner Ehefrau Petra; im Hintergrund…
mehr lesen
Nachrichten

Seminar “Öffentlichkeitsarbeit an der Einsatzstelle”

Am 27.10.2011 fand im Feuerwehrgerätehaus Dressendorf das neue Seminar “Öffentlichkeitsarbeit an der Einsatzstelle” statt. Fachbereichsleiterin Carolin Rausch begrüßte alle anwesenden Feuerwehren, Führungskräfte und das ÖA-Team. Aufgeteilt in drei Blöcken referierten an dem Abend Carolin Rausch, Gerhard Eichmüller und Sven Kanievski über folgende Themen: – Presseausweis + Pressefreiheit – Einsatzfotos + Fotohandys – Verhalten gegenüber Medien – wer ist Auskunftsberechtigt – Auftreten + Pressefotos (Verein) – das Erscheinungsbild Feuerwehr in der Öffentlichkeit – die Struktur des FB ÖA im Landkreis Bayreuth – Jahresbericht – Homepage – Facebook + Twitter Anhand von Beispielen konnte man sich gut in Situationen einfühlen und erkennen,…
mehr lesen
Nachrichten

Fachgerechtes Zerlegen eines PKW trainiert

Am Samstag, den 15.10.2011, konnten die Kreisbrandinspektoren Harald Schöberl und Armin Meyer insgesamt 24 Teilnehmer aus den Wehren Eckersdorf, Mistelgau, Hummeltal, Breitenlesau, Betzenstein, Körzendorf und Waischenfeld zum Lehrgang Schneide- und Spreiztechniken im Feuerwehrhaus Eckersdorf begrüßen. Ziel dieser seitens der Ausbildungsinspektion des Landkreises Bayreuth angebotenen Schulung ist es, den Feuerwehrleuten eine praxisgerechte Verwendung der bei den Feuerwehren vorhandenen Rettungsgeräte, wie beispielsweise Rettungsschere, -spreizer und -zylinder, zu vermitteln. In einer Zeit, in der insbesondere die in den (Unfall-)Fahrzeugen eingebaute Technologie einem stetigen Fortschritt unterliegt, ist es wichtig, die Feuerwehren über die damit verbundenen Besonderheiten und Gefahren aufmerksam zu machen und entsprechend auszubilden,…
mehr lesen
Nachrichten

Gasexplosion auf der Burg Betzenstein – Großübung der Inspektion III zur Feuerwehraktionswoche

Die gesamten Wehren der VG Betzenstein-Plech (UK 10) sowie die Wehren aus Bronn, Kirchenbirkig und Pegnitz eilten am vergangenen Samstag, den 24.09.2011 nach Betzenstein, um eine angenommene Gasexplosion während eines Burgfestes mit ca. 80 geladenen Gästen zu bekämpfen. So lautete die Alarmmeldung um 15 Uhr, ausgelöst durch die ILS Bayreuth-Kulmbach zu einer Großübung im Rahmen der Feuerwehraktionswoche. Innerhalb kürzester Zeit begann die Feuerwehr Betzenstein mit dem Erstangriff zu dem äußerst schwierig zugängigen Objekt. Die Burg Betzenstein ist mit den Einsatzfahrzeugen nicht anfahrbar. Deshalb musste alles Material durch einen schmalen, steilen Weg, mehrere Hundert Treppenstufen hinauf befördert werden. Dies verlangte den…
mehr lesen
Nachrichten

Feuer im Tanzcenter Krug – Großübung zur Feuerwehraktionswoche im westlichen Landkreis Bayreuth

Die zweite Großübung der diesjährigen Feuerwehraktionswoche fand am Abend des 19.09.2011 in Breitenlesau (Inspektionsbereich II) statt. Das sehr anspruchsvolle Szenario sah vor, dass im Küchenbereich der dortigen Brauereigaststätte Krug ein Brand ausbricht und es in der Folge unter anderem zu einer starken Verrauchung des Tanzcenters kommt. Insgesamt 16 Personen werden in dem weitläufigen Areal zunächst vermisst. Mit dem neuen Einsatzstichwort B5 „Brand Versammlungsstätte“ löste die Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach, diese am Sprechfunk prominent besetzt durch deren Leiter, Markus Ruckdeschel, Alarm aus. Da eine reale Schadenslage in dieser Kategorie und Größenordnung einen hohen Bedarf an Einsatzkräften und -mitteln erfordert, werden die Wehren…
mehr lesen
Einsätze

Viele Unwettereinsätze im Landkreis Bayreuth

Das Unwetter am späten Abend des 11.09.2011 hat eine Vielzahl von Einsätzen für die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Bayreuth mit sich gebracht. Insgesamt 30 Feuerwehren mussten rund 85 Einsätze abarbeiten. Die Masse der Einsätze war die Beseitigung von Bäumen, die über Bundes-, Kreis- und Gemeindeverbindungsstraßen gestürzt waren. Besonders betroffen waren dabei die Bereiche rund um Mistelbach, Hummeltal, Gesees, Hollfeld, Waischenfeld, Pottenstein, Bad Berneck, Bischofsgrün und Fichtelberg. In Emtmannsberg wurde ein Dach abgedeckt, in Haag drohte ein Baugerüst einzustürzen. Zahlreiche Baustellenabsicherungen sowie Baugerüste mussten von Straßen geräumt werden. Die Einsätze dauerten bis gegen Mitternacht. Text: Carolin Rausch, Leiterin FB Öffentlichkeitsarbeit Fotos:…
mehr lesen
Einsätze

Wohnhausbrand in Zeubach rasch im Griff

Aus bisher unklaren Gründen kam es am Abend des 23.08.2011 zu einem Brand im Bereich des ersten Stockes eines freistehenden Wohnhauses in Zeubach. Die rund 80 hierzu alarmierten Feuerwehrleute aus den Wehren Hannberg, Waischenfeld, Langenloh, Rabeneck und Kirchahorn konnten mit mehreren Atemschutzgeräteträgern das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, so dass ein größerer Sachschaden verhindert worden sein dürfte. Da insbesondere die Isolierung des in Ständerbauweise gefertigten Hauses in Mitleidenschaft gezogen wurde, waren zeitaufwendige Nachlöscharbeiten und Kontrollen mit der Wärmebildkamera erforderlich. Mit der Drehleiter der Feuerwehr Waischenfeld und einem sogenannten “Power Moon” wurde die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet. Gegen 21 Uhr konnte sodann…
mehr lesen