Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Rheinland-Pfalz: Das Kontingent

Feuerwehr-Hilfeleistungskontingent Rheinland-Pfalz: Das Kontingent

Einsätze

Während am 20. Juli 2021 in der Kaserne Mendig die Erkundungs- und Organisationsarbeiten des Vorauskommandos auf Hochtouren liefen, sammelte sich unter der Leitung von stellvertretendem Kontingentführer KBI Stefan Steger das Hauptkontingent auf dem Volksfestplatz in Bayreuth. Wir hatten darüber bereits auf der KFV-Seite berichtet.

Auch der sogenannte „KFZ-Marsch im geschlossenen Verband“ ist für sich genommen eine komplexe Angelegenheit und bedarf einer entsprechenden Vorbereitung und ständigen Überwachung. So wurde beispielsweise die Aufstellung und die Abmarschreihenfolge der zu diesem Zweck speziell gekennzeichneten Fahrzeuge bereits im Vorfeld festgelegt. Während der zeitaufwendigen Anfahrt waren unter anderem Marschgeschwindigkeit und Abstände einzuhalten. Auf einem eigenen Marschkanal konnten die Kräfte untereinander funken.

Im mit grünem Blinklicht gekennzeichneten Kater Bayreuth-Land 12/1 wurde fortlaufend organisiert. Beinahe idyllisch ging es in die Nacht, bevor in der Frühe zu den Einsatzstellen aufgebrochen wurde. Mehr dazu im nächsten Bericht.

Text: KBM Kaniewski
Fotos: KBI Schöberl, KBM Schuster, KBM Kaniewski

Hilfeleistungskontingent, Kontingenteinsatz, Landkreis Bayreuth, Rheinland-Pfalz, Stadt Bayreuth

Ähnliche Beiträge

Unwetter hält Leitstelle und Feuerwehren auf Trab

Einsätze
Moderne Technik kompensiert Stromausfälle Die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für den Landkreis Kulmbach erreichte die Integrierte Leitstelle (ILS) am Dienstagnachmittag des 10.6.2014 um 16.41 Uhr. Rund zwei Stunden später…

Vorstellung Kreisbrandmeisterin Stephanie Bleuse

Nachrichten
Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Interessierte, seit dem heutigen 01. Januar 2022 besetze ich, Stephanie Bleuse, das Amt der Kreisbrandmeisterin für Öffentlichkeitsarbeit und Einsatzdokumentation im Landkreis Bayreuth. Mit diesem kurzen…