Nachrichten

Nachrichten

Führungswechsel bei der Feuerwehr Pegnitz

Mit stehendem Beifall seiner Kameraden sowie zahlreicher Vereinsmitglieder wurde der Kommandant der Feuerwehr Pegnitz, Werner Schiller, nach 16 Jahren aus seinem Amt verabschiedet. Zu seinem Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter, Roland Zahn gewählt. Neuer stellvertretender Kommandant ist der bisherige Jugendwart Timo Pohl, dem ebenfalls eine überwältigende Mehrheit der Aktiven das Vertrauen ausgesprochen hat. Die größte Feuerwehr des Landkreises Bayreuth, die allein im vergangenen Jahr 196 teils schwerste Einsätze bewältigen musste, ist somit weiterhin in ihrer Führungsmannschaft komplett und für die Zukunft bestens gerüstet. Nötig geworden war die Neuwahl, weil sich Schiller im vergangenen Jahr beruflich neu orientiert hatte und sich…
mehr lesen
von links: Bürgermeister Uwe Raab, Kerstin und Werner Schiller mit Kindern, der neue Kommandant Roland Zahn, Vorsitzender Helmut Graf und 2. Kommandant Timo Pohl
Nachrichten

Mehrzweck- und Abschnittsleiterfahrzeug für die Feuerwehr Benk

Große Freude bei der Feuerwehr Benk, aber auch bei Bürgermeister Gerald Kolb, Landrat Hermann Hübner, Pfarrer Josef Paulmaier und der Feuerwehrführung: am 19.Januar 2014 wurde im Beisein zahlreicher Feuerwehrleute aus benachbarten und befreundeten Gemeinden ein neues Mehrzweckfahrzeug offiziell seiner Bestimmung übergeben. (mehr …)
mehr lesen
Blitzblank geputzt und schmuck dekoriert - das neue Mehrzweckfahrzeug der FF Benk
Nachrichten

Neu: Online-Kalender des KFV Bayreuth e. V.

Die Feuerwehrführung des Landkreises Bayreuth ist dem Vorschlag des Fachbereichs Öffentlichkeitsarbeit im Kreisfeuerwehrverband gefolgt, ausschließlich den Kalender im DINA-1-Format aufzulegen. Anstelle des DIN-A4 Kalenders, bei dem in den letzten Jahren ein rückläufiges Interesse zu verzeichnen war, gibt es nun einen Online-Kalender für Windows, iOS und Android Computer, Smartphones und Tablets. Ein besonderer Vorteil dieses Systems ist neben der immer weiter um sich greifenden Verbreitung vor allem die Aktualität des Kalenders. Änderungen und neue Einträge werden je nach Einstellung des Systems in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Alle Informationen sowie Installationshilfen finden Sie in der Rubrik „Termine“. Text: Carolin Rausch, Leiterin FB Öffentlichkeitsarbeit…
mehr lesen
Nachrichten

DFV-Präsidiumssitzung im Bayreuther Landratsamt

Zur Sitzung des Präsidiums des Deutschen Feuerwehrverbandes trafen sich dessen Mitglieder um Präsident Hans-Peter Kröger (rechts neben Landrat Hermann Hübner) im Landratsamt Bayreuth. Der Hausherr begrüßte die Sitzungsteilnehmer und sicherte in seinem Grußwort die Unterstützung der Feuerwehren durch den Landkreis Bayreuth zu. Der DFV als Dachorganisation aller Feuerwehrverbände in Deutschland leistet wichtige und unverzichtbare Arbeit nicht nur für alle Feuerwehren, sondern auch für die politisch verantwortlich handelnden Personen. Die Fachgremien im DFV gewährleisten fundierte Arbeit. Viele Verbesserungen im Feuerwehrbereich sind maßgeblich durch die Dachorganisation begleitet worden.   Text und Fotos: DFV
mehr lesen
Nachrichten

Sprechfunkausbildung in Eckersdorf abgeschlossen

Der Sprechfunkfunkverkehr spielt bei nahezu sämtlichen Feuerwehreinsätzen eine entscheidende Rolle. Ohne dieses Kommunikationsmittel wäre eine effiziente Bewältigung von Unglücksfällen nahezu undenkbar, da hierdurch die eingesetzten Kräfte schnell sinnvoll einer Tätigkeit zugeteilt und zielgenau positioniert werden können. Je größer die Schadenslage, umso wichtiger ist es, daß der Funkverkehr knapp, präzise und in geordneten Bahnen abgewickelt wird. Dieser enormen Praxisrelevanz trägt die Ausbildungsinspektion mit ihrem verantwortlichen Fachausbilder, Kreisbrandmeister Jürgen Wunderlich, Rechnung. Insgesamt 25 Feuerwehrangehörige aus den Wehren Donndorf, Eckersdorf, Freiahorn, Haag, Hannberg, Hauendorf, Löhlitz, Schamelsberg und Oberwaiz schlossen den Sprechfunklehrgang am Samstag, den 30.11.2013, ab. Die Ausbildung umfasst 16 Stunden in den…
mehr lesen
Nachrichten

Stabsrahmenübung fordert Landratsamt und Führungskräfte

Eigentlich war es ein ganz normaler Samstag – bis kurz vor halb Zehn bei Oberregierungsrätin Sabine Kerner das Telefon klingelt. Am anderen Ende der Leitung ist Kreisbrandinspektor Adolf Mendel und er hat schlechte Nachrichten – verdammt schlechte Nachrichten, wie sich im Laufe des Tages herausstellt. Gegen 8.51 Uhr hatte die Einsatzzentrale der Polizei einen Flugzeugabsturz auf dem Bahnhofsgelände von Kirchenlaibach an die Leitstelle Bayreuth-Kulmbach gemeldet. Eine Rauchsäule stehe über dem Bahnhof, ein zweites Flugzeug sei im Industriegebiet Speichersdorf abgestürzt. Die Leitstelle alarmiert nach dem Einsatzstichwort „Notlandung Passagierflugzeug, Fracht- und Militärflugzeug“ um 8.53 Uhr, Feuerwehr und Rettungsdienst sind bereits im Großeinsatz,…
mehr lesen
Nachrichten

Große Übung an den Steinbrüchen in Gefrees

Es ist ein Samstagvormittag. Tauchfreunde treffen sich zu einem Tauchgang in einem See bei Gefrees. Plötzlich gerät ein Taucher in Not, bleibt unter Wasser. Ein Notruf wird abgesetzt. Wenige Minuten später heult bei der Feuerwehr Gefrees die Sirene. Nur Kommandant Manfred Horn und einige seiner Kameraden wissen schon vor dem Alarm von dem Einsatz. Eine Übung, die vom Technischen Leiter Einsatz der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Bayreuth, Armin Sandner, bis ins Detail geplant wurde. Es dauert nur kurz, bis die ersten Feuerwehrleute am Gerätehaus eintreffen, viele in Jogginghosen und vom familiären Frühstückstisch weggerissen. Gleichzeitig werden die Wasserrettungseinheiten der DLRG in Bayreuth,…
mehr lesen
Nachrichten

Maschinistenlehrgang in Eckersdorf erfolgreich abgeschlossen

Insgesamt 22 Feuerwehrleute aus Leisau, Waischenfeld, Metzlersreuth, Bindlach, Plech, Eckersdorf, Glashütten, Körzendorf, Warmensteinach und Seitenbach absolvierten vor Kurzem den 36-stündigen Lehrgang zum Maschinisten. Verteilt auf drei Samstage und zwei Termine unter der Woche wurden die Teilnehmer unter der Leitung von Kreisbrandmeister Matthias Potzel umfassend in Theorie und Praxis unterweisen, die dazu befähigt, Löschfahrzeuge, deren Feuerlöschkreiselpumpen, Tragkraftspritzen und sonstige besondere Gerätschaften bedienen und pflegen zu können. Ebenso gehören die Grundsätze der Löschwasserentnahme und -förderung zu den umfangreichen Ausbildungsinhalten. Den abschließenden Leisungsnachweis bestanden alle Kameradinnen und Kameraden mit durchweg sehr guten Ergebnissen. Ein herzliches Dankeschön gilt der gastgebenden Feuerwehr Eckersdorf für die…
mehr lesen
Nachrichten

Feuerwehr Bärnreuth kauft gebrauchtes Fahrzeug

Eigeninitiative zeigen, wenn öffentliche Mittel knapp sind: die Feuerwehr Bärnreuth hat dies einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie hat aus eigenen Mitteln ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug LF 16/TS gekauft. Am Samstag des 09. November 2013 war es soweit, das gut erhaltene Fahrzeug wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben. So war es denn auch symbolträchtig, dass Vorsitzender Roland Wunderlich den Schlüssel zunächst an Bürgermeister Jürgen Zinnert übergab, ehe dieser ihn an Kommandanten Marco Riedelbauch weitergab. Die Beschaffung und das Herrichten hat komplett der Verein und die aktive Mannschaft übernommen. Selbst Kreisbrandinspektor Winfried Prokisch staunte nicht schlecht, als er das Fahrzeug sah, das…
mehr lesen
Nachrichten

Neues Tragkraftspritzenfahrzeug in Unterwaiz

Die Gemeinde Heinersreuth ist ab sofort wieder vollständig mit Feuerwehrfahrzeugen bestückt. Am vergangenen Sonntag wurde mit der Indienststellung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges in Unterwaiz der Fuhrpark komplettiert. Der feierlichen Übergabe wohnten die Feuerwehrführung, die kommunale Spitze um Bürgermeister Hans Dötsch, Pfarrer Johannes Feldhäuser sowie zahlreiche Bürger und benachbarte Feuerwehren bei. Bürgermeister Hans Dötsch erinnerte an die Gemeindeordnung, in der per Gesetz geregelt ist, dass die Kommune für den abwehrenden Brandschutz verantwortlich ist. Doch längst seien die ehrenamtlich Tätigen mit einer Vielzahl von Aufgaben beschäftigt, die über den ursprünglichen Charakter hinausgingen, so das Gemeindeoberhaupt. Unwetter, Hochwasser, Verkehrsunfälle und andere technische Hilfeleistungen seien ebenso…
mehr lesen